Bei Inrento können Anleger ab 500 Euro in Mietimmobilien investieren und von monatlichen Mieteinnahmen profitieren. Der Nutzer muss sich nicht um die Verwaltung der Objekte kümmern und kann seine Anteile jederzeit auf der Inrento-Plattform verkaufen.
Geldanlage in Mietimmobilien
Quelle: Inrento
Das Immobilien-Fintech Inrento wurde 2020 im litauischen Vilnius gegründet. Inrento bietet Nutzern eine Investitionsplattform für Mietimmobilien. Aktuell hat das Fintech 43 Projekte in verschiedenen europäischen Städten im Portfolio, darunter Wohn- und Gewerbeobjekte in Vilnius, Kaunas und dem spanischen Girona. Laut Inrento werden nur solide Projekte angeboten, die von Immobilienexperten geprüft und konservativ ausgewählt wurden. Wer bei Inrento investiert, kann sich ein eigenes Immobilien-Portfolio aufbauen und von monatlichen Mieteinnahmen profitieren, ohne dass er sich um das Management der Objekte kümmern muss.
Inrento ist durch die Bank von Litauen lizensiert und reguliert. In einer Seed-Investing-Runde erhielt das Startup 600.000 Euro an Kapital für den Ausbau der Plattform. Der finanzierte Betrag beläuft sich aktuell auf 2,8 Millionen Euro. Die durchschnittliche Einzahlung pro Kunde liegt laut Inrento bei rund 3.000 Euro.
So funktioniert Inrento
Quelle: Inrento / Screenshot: mobilebanking.de
Die Funktionsweise der Investitionsplattform für Mietimmobilien ist recht einfach:
- Investitionen in Mietobjekte: Die Investoren gewähren einem Kreditnehmer unter Einrichtung einer Grundschuld einen Kredit.
- Immobilien werden gekauft: Die Investition wird mit einer Grundschuld beim Notar abgesichert.
- Mieteinnahmen: Sobald die Immobilie vermietet ist, generiert sie dem Kreditnehmer Einnahmen. Wenn die Immobilie nicht vermietet wird, zahlt der Kreditnehmer feste Zinsen.
- Umsatzbeteiligung: Der Kreditnehmer und die Investoren teilen sich die in den Kreditbedingungen festgelegten Mieteinnahmen.
- Mietgewinn: Monatlich wird der Mietgewinn aus der Investition an die Investoren gezahlt.
Wichtig: Wer aussteigen möchte, kann sein Inrento-Investment jederzeit auf dem sogenannten “Zweitmarkt” innerhalb der Inrento-Plattform verkaufen. Dabei zahlt der Verkäufer eine Transaktionsgebühr von 2 Prozent.