Wer günstig in internationale Aktien wie Tesla, Amazon und Co. investieren will, ist bei Lightyear genau richtig. Die neue Trading-App bietet Privatanlegern ein kostenloses Depot ohne Trading-Gebühren und Kosten für den Umtausch von Devisen. Auch Aktien-Bruchstücke können gehandelt werden.
Neue Trading-App nach dem Vorbild von Wise
Quelle: Lightyear
Lightyear ist eine neue Trading-App aus Großbritannien, die 2021 gegründet wurde. Das Lightyear-Team besteht aus erfahrenen Managern wie Mihkel Aamer und Martin Sokk von Wise, dem früheren Großbritannienchef von Robinhood, Wander Rutgers und dem ehemaligen Trading-Chef von Revolut, Nishil Parekh. Lightyear konnte bereits rund zehn Millionen Dollar an Investorengeldern einsammeln. Das Fintech besitzt eine estnische Lizenz für EU-Staaten und wird in den kommenden Monaten nach Deutschland expandieren.
Keine Gebühr für den Umtausch von Devisen
Quelle: Lightyear / Screenshot: mobilebanking.de
Das Trading-Angebot von Lightyear richtet sich insbesondere an Nutzer, die in internationale Aktien investieren wollen. Denn Lightyear setzt nach dem Vorbild von Wise auf Währungskonten, die ohne Gebühren für die Umrechnung von Devisen angeboten werden. Wie bei Wise ist der Devisenumtausch bis zu einem Betrag von 3.000 britischen Pfund pro Monat kostenlos, danach wird eine Gebühr von 0,35 Prozent erhoben. Die Währungskonten von Lightyear werden in Pfund, Euro und US-Dollar geführt.
Die Depotführung ist bei Lightyear kostenlos. Zudem gibt es keine Trading-Gebühren. Auch Überweisungen vom Depot sind kostenfrei.
Lightyear hat zum Start rund 1.000 internationale Aktien im Angebot. Fonds, CFDs, Futures, Options, Kryptowährungen und Forex werden nicht angeboten.
Die Mindestanlagesumme beträgt lediglich 1 Pfund.
In Bruchstücke von Aktien investieren
Bei Lightyear können Privatanleger ihr Geld auch in Aktien-Bruchteile (Fractional Shares) investieren. Damit hebt sich Lightyear von anderen Neobrokern ab. Bruchteile von Aktien machen es für private Anleger einfacher, bestimmte Beträge in ein Unternehmen zu investieren. Denn der zu investierenden Betrag muss nicht auf Basis seiner Teilbarkeit durch den Aktienkurs gewählt werden. Stattdessen kann der Anleger selbst entscheiden, wie viel er investieren will und so viele Bruchteile des Unternehmens kaufen, wie er möchte.