Mit der TreeCard können sich Bankkunden für den Klimaschutz einsetzen: das kostenlose Girokonto mit Debitkarte nutzt seine Einnahmen, um Bäume anzupflanzen. Partner des britischen Fintechs ist die grüne Suchmaschine Ecosia.
Treecard Banking-App & Konto für 0,- Euro
Nach Ansicht von Ecosia erwirtschaften Debitkarten genau wie Suchmaschinen eine Menge Geld. Und dieses Geld möchte man bei Ecosia zum größten Teil in neue Bäume investieren. - Quelle: Ecosia
Das britische Fintech TreeCard bietet eine Debitkarte an, die die Welt besser machen will: 80 Prozent der Gewinne wird TreeCard dafür nutzen, Bäume zu pflanzen. 2021 soll TreeCard in den USA, in Großbritannien und in der EU starten. Die grüne Suchmaschine Ecosia beteiligt sich an TreeCard und hat auch eine Marketing-Partnerschaft mit dem Fintech vereinbart. Das Berliner Unternehmen Ecosia hat nach eigenen Angaben bereits rund 15 Millionen aktive Nutzer, über die eigenen Vertriebskanäle will Ecosia-CEO Christian Kroll schnell einen großen Kundenstamm für TreeCard aufbauen.
Das bietet TreeCard
TreeCard bietet ein kostenloses digitales Girokonto mit einer Debitkarte aus Holz. Konto und Karte können regulär für Zahlungsvorgänge genutzt werden. TreeCard engagiert sich in der Aufforstung von Wäldern und leistet hier einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. 80 Prozent der Gewinne werden für das Pflanzen von Bäumen verwendet, mit den restlichen 20 Prozent will TreeCard sein Wachstum finanzieren. Dass die Debitcard aus Holz gefertigt ist, stellt keinen Widerspruch dar: viele Bäume müssen dafür nicht gefällt werden, denn angeblich reicht ein einziger Kirschbaum für 200.000 Karten. Und es wird auf Plastik verzichtet.
So funktioniert TreeCard
Das große Vorbild (und jetzt Partner) von TreeCard ist Ecosia: der grüne Google-Konkurrent konnte bereits 100 Millionen Bäume pflanzen, allein mit den Werbeeinnahmen aus der eigenen Suchmaschine. TreeCard kommt ohne Kontoführungsgebühr aus und wird nur an den Händler-Transaktionsgebühren verdienen. Diese sind in Europa vergleichsweise niedrig. Daher schätzt TreeCard-CEO Jamie Cox, dass man in Europa pro Kunde etwa 30 bis 40 Bäume pro Jahr pflanzen könne. In den USA, wo die Transaktionsgebühr höher ist, könnten es bis zu 120 Bäume pro Kunde sein. Für Nordamerika hat TreeCard bereits eine Partnerschaft mit Mastercard und Synapse, das die Banklinzenz sowie die Backend-Technologie bereitstellt. Für Europa ist die Solarisbank im Gespräch.