- Unternehmen & Wirtschaft
- Trends & Innovationen
- Verbraucher & Service
- Nachhaltigkeit & Klimaschutz
- Studien & Statistiken
- Tests & Testsieger
- Rabatte & Sonderaktionen
- Banking Apps
- Trading Apps
- Mobile Payment
- Mobile Security
- Fintech News
- Krypto News
Bitkom-Studie: Steigendes Sicherheitsbedürfnis beim Online-Banking
8 von 10 Nutzern achten beim mobile Banking darauf, dass kein Dritter zuschaut
Beim Online-Banking spielt das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle. Dies scheint mittlerweile auch bei den Verbrauchern angekommen zu sein. Laut einer Bitkom-Umfrage gaben 79 Prozent der Befragten an, darauf zu achten, dass kein Dritter während der Bankgeschäfte auf ihren Bildschirm schaut.
Betrug am Geldautomaten: Falscher Umgang mit Bankkarten
14,2 Millionen Euro Schaden durch Kartendiebstahl
Auch wenn der Betrug am Geldautomaten rückläufig ist, konnten sich Kriminelle in diesem Jahr 14,2 Millionen Euro durch den Diebstahl von Bezahlkarten sichern. Viele Bankkunden handeln unvorsichtig im Umgang mit ihren Bezahlkarten.
Studie zum Online-Banking: Sicherheit geht vor Geschwindigkeit
Für mehr als 90 Prozent der Bank- und Sparkassenkunden ist Sicherheit wichtiger als Geschwindigkeit
Die Studie „Banking-Trends 2020“ belegt, dass ein sicheres Online-Banking für deutsche Kunden Priorität hat gegenüber der Geschwindigkeit. Gleichzeitig ist das Vertrauen der Bürger in ihre Bank groß. Dieses gute Standing sollten die Finanzinstitute weiter ausbauen.
Vorsicht: Banking-Malware Cerberus
Es drohen neue Attacken auf Android-Smartphones
Der Quellcode der Android-Malware Cerberus ist in Untergrund-Foren aufgetaucht und dort frei verfügbar. Sicherheitsexperten befürchten eine neue Welle von Angriffen auf die Online-Banking-Daten von Smartphone-Nutzern.
Cyber-Sicherheit: Deutsche Banken nur Mittelmaß
Analyse der Cyber-Sicherheit: Große Unterschiede bei den europäischen Banken
Deutsche Banken liegen im oberen Mittelfeld, was die Cyber-Sicherheit angeht. Die besten Werte erreichen die Banken in der Schweiz, am schlechtesten gesichert sind die Geldinstitute im Süden Europas.
Anti-Phishing-Feature: Mehr Sicherheit für Bunq-Kunden
Corona zwingt Digitalbank zur Einführung eines Anti-Phishing-Features
Die Digitalbank Bunq führt ein neues Sicherheits-Tool ein. Das Anti-Phishing-Feature ist laut Unternehmen die Reaktion auf steigende Betrugszahlen aufgrund von Covid-19. Doch das ist nicht der einzige Grund.
Mastercard gründet Fintech Labor in Israel
Labor soll neue Lösungen für Cyber-Sicherheit erarbeiten
Beer Sheva, 100 Kilometer südlich von Jerusalem ist ein internationaler Think Tank für Cyber-Sicherheit. Mastercard und das Technologieunternehmen Enel X gründen hier jetzt ein Fintech Labor, das innovative Konzepte für Cyber Security entwickeln soll.
Sicherheit: Digitale Authentifizierung mit Hilfe von biometrischen Daten
Digitaler ID Service geht in den Praxistest
Die japanische Mizuho Bank will einen neuen Service zur Online-Authentifizierung der Kunden implementieren. Die komplexe Anwendung setzt auf biometrische Daten und Standortinformationen. Ein erster Testlauf ist für Mitte Mai geplant.
Cyberkriminalität: Wie Kriminelle die Coronakrise ausnutzen
Betrüger nutzt Corona-Krise, um Bankdaten auszuspionieren
Bankkunden müssen derzeit besonders vorsichtig sein, denn Cyberkriminelle versuchen verstärkt, sensible Daten auszuspionieren. Die Polizei warnt bundesweit vor Phishing-Versuchen, die mit Maßnahmen gegen das Coronavirus begründet werden.
Bill Gates unterstützt Cyber Security Fintech Crest
Bill & Melinda Gates Foundation: Unterstützung für Projekte im Finanzbereich
Der Schutz vor Cyber Crime und der Zugang zu digitalen Finanzdienstleistungen werden auch in Entwicklungsländern zunehmend wichtiger. Mit Zuschüssen in Millionenhöhe unterstützt die Bill & Melinda Gates Foundation digitale Projekte in Afrika und Asien.
Mobile Security bei der Openbank: Online-Banking angeblich ohne Timeout
Sicherheitslücken bei spanischer Digitalbank
Die spanische Santander Consumer Bank hat mit Openbank ein eigenes Digital-Angebot gelauncht. Seit Herbst 2019 ist das Angebot auch in Deutschland verfügbar. Nun hat das Portal biallo.de auf Sicherheitslücken aufmerksam gemacht.
Studie: Kontaktloses Bezahlen immer beliebter
Siegeszug der Girocard: Immer mehr Nutzer bezahlen kontaktlos per Karte
Immer mehr Nutzer zücken an der Ladenkasse die Girocard – selbst bei Kleinbeträgen. Dies ergab die Auswertung einer aktuellen Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft (DK).
Seite 1 von 4
Neueste Nachrichten im Bereich Mobile Security
Mobile Banking und Mobile Payment werden immer populärer, doch wie ist es um die Sicherheit der schönen, neuen Banking-Welt bestellt? Wir informieren in unseren aktuellen Nachrichten im Bereich Mobile Security unter anderem über Sicherheitslücken, Pannen und Probleme beim mobilen Bezahlen.
Mobile Security im Check: Wie sicher sind mobile Bankgeschäfte?
Geldgeschäfte unterwegs via Mobile Banking und das Bezahlen mit dem Smartphone klappen schnell und komfortabel. Doch nicht immer sind die Sicherheitsstandards der Banken ausreichend, wenn Bankkunden über Smartphone-Apps auf ihre Konten zugreifen.
Die Gefahren beim Online-Banking beschränken sich nicht nur auf PCs. Studien zufolge ist das mobile Banking per Apps und Smartphone zwar immerhin etwas sicherer als beim Login über den Browser.
Die meisten Banking-Apps verwenden hohe Sicherheitsstandards und sichern alle Transaktionen mit 256-Bit-Verschlüsselung ab. Angreifer nehmen jedoch zunehmend auch Smartphones und Tablets ins Visier. Wir zeigen, worauf der Nutzer achten sollte und welche Vorsichtsmaßnahmen er selbst treffen kann.
Tipps für ein sicheres Online-Banking
Was kann der Anwender selbst tun, um für mehr Sicherheit Mobile Banking zu sorgen? Zum einen sollten die Banking-Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen geladen werden, also dem Google Play Store und dem App Store. So kann man sicher sein, dass es sich auch wirklich um die Original-Apps der jeweiligen Bank handelt.
Auf keinen Fall sollte man PIN und PUK fürs Mobile Banking auf dem Smartphone abspeichern. Oft werden diese bekanntlich „getarnt“ im Adressbuch als Telefonnummer oder Geburtsdatum abgelegt. Clevere Cyberkriminelle kennen solche Tricks - daher sollte der Nutzer darauf verzichten!
Ein großes Risiko unterwegs ist der Internetzugang über öffentliche WLANs. Mobiles Banking sollte daher tabu sein, wenn der Nutzer über ein solches öffentliches Netzwerk mit dem Internet verbunden ist. Daher ausschließlich sichere WLAN-Verbindungen fürs Mobile Banking nutzen!
Außerdem sollte Bluetooth auf dem mobilen Gerät ausgeschaltet sein, um es Datendieben noch etwas schwerer zu machen. Selbstverständlich sollte es sein, auch bei den mobilen Geräten regelmäßig Updates einzuspielen, um eventuelle Sicherheitslücken zu schließen.
Aktuelle Nachrichten zu Betrugsfällen und IT-Pannen
Was auch immer sich im Bereich der Mobile Security tut, wir informieren auf dieser Seite über die aktuellen News zu diesem Thema. Sie erfahren beispielsweise, welche TAN-Verfahren die Stiftung Warentest empfiehlt und lesen eine Studie zu Sicherheitsmängeln bei Fintechs,
Auch IT-Pannen bei bestimmten Kreditinstituten sind in unseren Mobile Securiry Nachrichten ebenso ein wichtiges Thema wie Schäden durch Betrugsfälle beim Online-Banking und Banking-Malware.