Cool, mitreißend und sehr europäisch ist die Serie „Bad Banks“ um die ehrgeizige Investmentbankerin Jana Liekam. Die zweite Staffel ist im Berliner Fintech-Milieu angesiedelt. Hat Drehbuchautor Oliver Kienle für Bad Banks 2 Vorbilder aus der Realität für seine Story genutzt?
Zweikämpfe in der Fintech-Szene
Quelle: ZDF / Fabrizio Maltese
Zum 30. Januar ist „Bad Banks 2“ angelaufen, koproduziert von Arte, dem ZDF und der luxemburgischen Iris Productions. Die Story um die ehrgeizige Jungbankerin Jana Liekam kommt so elegant und cool daher wie kaum eine andere deutsche Produktion. Während sich das Plot der ersten Staffel um Machtspiele, Profitgier und verborgene Machenschaften im Investmentbanking bei der fiktiven Bank Deutsche Global Invest drehte, greift Bad Banks 2 das Thema Fintechs auf: Jana wechselt von Frankfurt nach Berlin, wo sie für das Fintech Greenwallet tätig wird.
Drehbuchautor Oliver Kienle und Regisseur Christian Zübert siedeln das neue Plot in der Berliner Fintech-Szene an, die von gnadenlosen Zweikämpfen geprägt ist: so tritt im Film das Fintech „Greenwallet“ gegen den Konkurrenten „Fin21“ an, Ähnlichkeiten zum echten Start-Up „Tomorrow“ (auch „N26 für Ökos“ genannt) und dem Fintech-Wunderkind „N26“ sind wohl nicht ganz zufällig. Die deutsche Startup-Szene bietet reichlich Stoff für Stories über Firmen im Wettstreit, wie die Zweikämpfe von Circ gegen Tier (E-Tretrollern), Lendico gegen Zencap (Kreditportale), Hellofresh gegen Marley Spoon (Kochboxen) oder Movinga gegen Movago (Umzugsplattformen) zeigen.
Inkubator statt Investmentbanking
Die Fintechs stehen aber nicht nur miteinander in Konkurrenz, sondern treten mit ihren neuen Geschäftsmodellen auch gegen die traditionellen Bankinstitute an: „Let’s face it Investmentbanking ist tot“, sagt einer der Protagonisten. Der neue heiße Scheiß ist der Fintech-Inkubator in Berlin. Für die zweite Staffel konnte Drehbuchautor Kienle wieder auf die Expertise von Wolf-Alexis Puttfarken zurückgreifen, einem langjährigen Investment-Banker und Insider der Finanzbranche, der mittlerweile für ein Berliner Fintech arbeitet. Der große Konkurrenzkampf zwischen Alt und Neu, den Bad Banks 2 feiert, stellt die Realität allerdings überspitzt dar: zwar stehen die Start-Ups mit den traditionellen Banken im Wettstreit um die Kunden, häufig kooperieren Fintechs und Bankinstitute aber auch im Rahmen digitaler Geschäftsmodelle.