Bad Banks: N26 und andere Berliner Fintechs als Vorbild?

An welchen Berliner Fintechs orientiert sich die zweite Staffel?

Cool, mitreißend und sehr europäisch ist die Serie „Bad Banks“ um die ehrgeizige Investmentbankerin Jana Liekam. Die zweite Staffel ist im Berliner Fintech-Milieu angesiedelt. Hat Drehbuchautor Oliver Kienle für Bad Banks 2 Vorbilder aus der Realität für seine Story genutzt?

Anzeige

• Bis zu 100% Kostenübernahme

• 24/7 kostenlose Videosprechstunden

• Bis zu 140 € jährliches Vorsorgebudet

• Kostenlose App mit Kursen rund um dein Tier

• Persönlicher Kundenservice von 8-22 Uhr

» Mehr erfahren

Zweikämpfe in der Fintech-Szene

Quelle: ZDF / Fabrizio Maltese

Zum 30. Januar ist „Bad Banks 2“ angelaufen, koproduziert von Arte, dem ZDF und der luxemburgischen Iris Productions. Die Story um die ehrgeizige Jungbankerin Jana Liekam kommt so elegant und cool daher wie kaum eine andere deutsche Produktion. Während sich das Plot der ersten Staffel um Machtspiele, Profitgier und verborgene Machenschaften im Investmentbanking bei der fiktiven Bank Deutsche Global Invest drehte, greift Bad Banks 2 das Thema Fintechs auf: Jana wechselt von Frankfurt nach Berlin, wo sie für das Fintech Greenwallet tätig wird.

Drehbuchautor Oliver Kienle und Regisseur Christian Zübert siedeln das neue Plot in der Berliner Fintech-Szene an, die von gnadenlosen Zweikämpfen geprägt ist: so tritt im Film das Fintech „Greenwallet“ gegen den Konkurrenten „Fin21“ an, Ähnlichkeiten zum echten Start-Up „Tomorrow“  (auch „N26 für Ökos“ genannt) und dem Fintech-Wunderkind „N26“ sind wohl nicht ganz zufällig. Die deutsche Startup-Szene bietet reichlich Stoff für Stories über Firmen im Wettstreit, wie die Zweikämpfe von Circ gegen Tier (E-Tretrollern), Lendico gegen Zencap (Kreditportale), Hellofresh gegen Marley Spoon (Kochboxen) oder Movinga gegen Movago (Umzugsplattformen) zeigen.

Inkubator statt Investmentbanking

Die Fintechs stehen aber nicht nur miteinander in Konkurrenz, sondern treten mit ihren neuen Geschäftsmodellen auch gegen die traditionellen Bankinstitute an: „Let’s face it Investmentbanking ist tot“, sagt einer der Protagonisten. Der neue heiße Scheiß ist der Fintech-Inkubator in Berlin. Für die zweite Staffel konnte Drehbuchautor Kienle wieder auf die Expertise von Wolf-Alexis Puttfarken zurückgreifen, einem langjährigen Investment-Banker und Insider der Finanzbranche, der mittlerweile für ein Berliner Fintech arbeitet. Der große Konkurrenzkampf zwischen Alt und Neu, den Bad Banks 2 feiert, stellt die Realität allerdings überspitzt dar: zwar stehen die Start-Ups mit den traditionellen Banken im Wettstreit um die Kunden, häufig kooperieren Fintechs und Bankinstitute aber auch im Rahmen digitaler Geschäftsmodelle.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner