Im Oktober soll das Banking-Angebot der neuen Bank 24 starten. Der Wettbewerber lockt mit günstigen Kontomodellen. Jetzt hat ein Verbraucherschützer Bedenken geäußert: will der Mutterkonzern Check24 die Daten der Bankkunden für Akquise nutzen?
Launch mit Ansage
Vor dem Start der neuen Banking-App C24 warnt ein Verbraucherschützer, dass Check24 den Einblick in die Zahlungsdaten der Kunden für den Vertrieb weiterer Produkte nutzen könnte. - Quelle: Shutterstock.com
Das Vergleichsportal Check24 wird offenbar im Oktober ein eigenes Banking-Angebot auf den Markt bringen. Über die möglichen Konditionen der Girokonten-Modelle der „Bank 24“ wird derzeit in den Branchenmedien viel diskutiert. Im Gespräch sind ein kostenloses Basiskonto sowie zwei kostenpflichtige Girokonten mit einem größeren Leistungsumfang. Die monatlichen Kosten sollen zwischen 6 Euro und 10 Euro betragen. Damit unterbietet die Bank 24 die üblichen Marktpreise der anderen Anbieter wie N26, Revolut oder Tomorrow. Fest steht, der Markteintritt von Check24 in den Digital-Banking-Sektor ist aggressiv ausgelegt.
Verbraucherschützer äußert Bedenken
Jetzt hat sich ein Verbraucherschützer in die Diskussion um die Bank 24 eingeschaltet: Im Gespräch mit dem Online-Magazin Businessinsider.de warnte Thomas Beutler von der Verbraucherzentrale Saarland vor dem Vorgehen des Vergleichskonzerns. Die Ausgaben- und Vertragsanalysen, die Check24 in allen Kontomodellen der Bank 24 anbieten will, könnten für Akquisezwecke missbraucht werden: „Check24 will mit seinem Modell offensichtlich Einblick in Zahlungsdaten erhalten, um Kunden auf diesem Weg weitere, passgenaue Verträge anzubieten“, vermutet Beutler. Gegenüber den Verbrauchern wird die Übersichtlichkeit hervorgehoben, die einen Mehrwert darstellen soll, wenn alle Konten auf einer digitalen Plattform verknüpft werden. Als Vermittlungsplattform habe Check 24 ein gesteigertes Interesse, ständig neue Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln, gibt der Verbraucherschützer zu Bedenken. Mithilfe der Zahlungsdaten würde das viel leichter fallen - schließlich wisse Check24 dadurch, wie viel Geld Verbraucher für ihre Versicherungen ausgeben und könne passgenau entsprechende Produkte anbieten.