In einem Rechtsstreit um eine versehentliche Überweisung von 900 Millionen US-Dollar muss die Citibank eine Niederlage einstecken: die Empfänger dürfen das irrtümlich überwiesene Geld behalten, entschied jetzt ein New Yorker Richter.
Streit um 500 Millionen Dollar
Die amerikanische Citibank hat sich einen teuren Überweisungsfehler geleistet. Die Empfänger dürfen nun insgesamt eine halbe Milliarde Dollar behalten. - Quelle: Shutterstock.com
Den wohl größten Überweisungsfehler der Bankgeschichte leistete sich die US-amerikanische Citibank im vergangenen Sommer: 900 Millionen Dollar wurden aus Versehen an Gläubiger des Kosmetikkonzerns Revlon überwiesen. Eigentlich wollte die Bank als Kreditverwalter lediglich Kreditzinsen in Höhe von 7,8 Millionen Dollar überweisen. Fälschlicherweise wurde stattdessen aber die gesamte Kreditsumme inklusive Zinsen transferiert.
Die Citigroup bemerkte den fatalen Fehler und verlangte das Geld zurück. Von den 900 Millionen Dollar wurden aber nur 400 Millionen zurückgezahlt, da zehn Investmentfonds die Rückzahlung ablehnten.
Empfänger dürfen Geld behalten
Der Fall landete vor einem New Yorker Gericht, das jetzt entschied: die Empfänger dürfen das Geld behalten. Seine Entscheidung begründete Richter Jesse Furman mit einer Ausnahmeregelung des Bundestaates New York. Obwohl fehlerhaft überwiesenes Geld in den USA normalerweise zurückgezahlt werden müsse, dürfe der Empfänger das Geld dann behalten, wenn es zur Begleichung von gültigen Schulden verwendet werde, der Empfänger keine Falschangaben gemacht habe und wenn der Empfänger den Fehler nicht bemerkt habe, so Furman.
Im Fall der Citibank-Überweisung seien die Gläubiger guten Glaubens und mit ausreichender Begründung davon ausgegangen, dass Revlon den Kredit aus dem Jahr 2016 vorzeitig zurückgezahlt habe. Es wäre nahezu irrational gewesen, wenn die Gläubiger angenommen hätten, dass Citibank oder Revlon irrtümlicherweise mehr als 900 Millionen Dollar überwiesen hätten, befand der Richter. „Etwas, das eine Bank vermutlich noch nie zuvor getan hat und vermutlich nie wieder tun wird“. Die Citibank hat angekündigt, gegen das Urteil in Berufung zu gehen.