Bank: Strafzinsen auf Guthaben auf dem Vormarsch

Immer mehr Banken stellen Privatkunden Strafzinsen in Rechnung

Strafzinsen scheinen die neue Geldquelle für Banken zu sein. Damit geben die Geldhäuser ihre Strafzinsen, die sie für ihre Einlagen bei der Europäischen Zentralbank aufbringen müssen, ohne Umwege an den Kunden weiter. Das Vergleichsportal Verivox hat nun analysiert, welche Banken und Sparkassen solche Zinsen berechnen.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Niedrigzinspolitik führt zu mehr Strafzinsen für Banken und Privatkunden

Aktuell müssen Banken, die ihr Geld bei der Europäischen Zentralbank parken wollen, Negativzinsen für ihre Einlagen zahlen. Viele Banken geben diese Strafzinsen an ihre Kunden weiter.

Wegen der seit Jahren anhaltenden Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sind Banken dazu angehalten, Strafzinsen auf ihr gelagertes Geld zu zahlen. Wie eine Analyse des Vergleichsportals Verivox nun herausgefunden hat, geben Banken und Sparkassen diese Negativzinsen vermehrt an Privatkunden weiter.

Insgesamt erheben 210 von 800 untersuchten Geldinstituten Strafzinsen. Die Strafzinsen fallen dann an, wenn Geld bei der jeweiligen Bank geparkt wird. Dabei werden die Strafkosten vor allem für Einlagen auf dem Tagesgeldkonto, Girokonto oder Verrechnungskonto berechnet.

Strafzinsen zumeist an Höhe der Einlagesumme gekoppelt

Die Höhe der Strafzinsen unterscheidet sich dabei von Bank zu Bank. Bei der Deutschen Bank liegt der Strafzins auf Tagesgeld- oder Girokonten bei -0,5 Prozent. Die Negativzinsen fallen aber erst ab einer Einlagesumme von 100.000 Euro an. Bei der Commerzbank gilt ebenfalls ein Freibetrag bis 100.000 Euro. Danach werden Negativzinsen fällig.

Die Kreissparkassen handhaben ihre Freibeträge unterschiedlich. Während die Kreissparkasse Heilbronn zum Beispiel erst ab einer Einlagesumme von 500.000 Euro Negativzinsen berechnet, liegt die Grenze der Kreissparkasse Halle bereits bei 5.000 Euro. Bei allen Kreissparkassen gleich ist die Höhe der negativen Verzinsung. Diese liegt jeweils bei -0,5 Prozent.

Bestandkunden droht Kündigung bei Nicht-Zustimmung von Negativzinsen

Den höchsten Strafzinssatz berechnen laut Verivox zwei Volksbanken in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie drei VR-Banken in Bayern. Hier müssen Privatkunden -0,6 Prozent Zinsen abdrücken. Insgesamt 67 der 210 Banken mit Strafzinsen erheben diese auf eine Einlagesumme unter 100.000 Euro.

Ein Großteil der Banken, die in der Analyse berücksichtigt wurden, verlangen noch keine Strafzinsen. Dies könnte sich laut Verivox aber sukzessive ändern. In der Regel werden Strafzinsen nur für Neukunden fällig. Aber auch Bestandkunden bleiben nicht davon verschont, auch wenn sie den Strafzinsen erst zustimmen müssen.

Bei einer Verweigerung kann es jedoch passieren, dass die Banken die unwilligen Kunden kündigen. Dies ist sogar rechtens. Laut Rheinische Post hat unter anderem die Sparkasse Düsseldorf jahrzehntelangen Bestandskunden bereits mit einer Kündigung gedroht, sollten sie den Negativzinsen nicht zustimmen.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Kreditkarten: Vergleich, Preise, Prämien & Startguthaben!

Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner