Während der Corona-Quarantäne stiegen viele Bankkunden auf Telefon- und Online-Banking. Laut einer aktuellen Studie waren die Bankmitarbeiter trotz Lockdown in den meisten Fällen gut zu erreichen. Bei jedem vierten Kunden sind trotzdem Bankangelegenheiten liegen geblieben.
Die Mehrheit der Kunden konnte ihre Bank erreichen
Banking in Corona-Zeiten: 20 Prozent erledigten einzelne Bankangelegenheiten erstmals online.
Wie eine Studie des internationalen Softwareentwicklers ti&m zum Thema „Banking-Trends 2020“ ergab, sind die Bankkunden mit der Performance ihrer Bank während der Corona-Quarantäne relativ zufrieden: acht von zehn Befragten konnten auch während des Lockdowns einen Ansprechpartner in ihrer Bank oder Sparkasse erreichen. Allerdings räumten 23 Prozent der befragten Verbraucher ein, dass einzelne Bankangelegenheiten wegen der geschlossenen Filialen liegen geblieben seien.
Mehr Internet Banking, weniger Filiale
Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen stieg die Nutzung der Telefonberatung und des Online-Bankings im Frühjahr 2020 an. Online- und Mobile-Banking hätten in der Corona-Pandemie die Feuertaufe bestanden, sagte Christof Roßbroich, Senior Sales Executive bei ti&m. Jetzt ginge es für die Finanzinstitute darum, auf die Wünsche der Kunden einzugehen und die Erfahrungen aus dem Lockdown umzusetzen. So sind laut Studie 82 Prozent der Deutschen davon überzeugt, dass fast alle finanziellen Angelegenheiten über Computer, Tablet oder Smartphone erledigt werden können. Jeder Fünfte gab an, während des Lockdowns erstmals bestimmte Bankangelegenheiten online erledigt zu haben, statt wie zuvor eine Filiale aufzusuchen. „Der Kunde ist bereit, neue Zugangswege zu nutzen und die Möglichkeiten der Digitalisierung auszuprobieren“, kommentierte Roßbroich: „Immerhin drei Viertel der Befragten gaben zudem an, dass sie künftig weiterhin so viele Bankangelegenheiten wie möglich online erledigen wollen.“ Trotzdem bleibe der persönliche Kontakt und die Beratung durch einen Bankmitarbeiter unverzichtbar. Künftig müssten beide Konzepte für den Kunden intelligent miteinander kombiniert werden.