Bankencheck 2024: 1.300 Finanzinstitute im Kennzahlen-Check

Banken haben Puffer für schwierige Zeiten aufgebaut

Den Banken in Deutschland geht es gut – sie konnten ihre Erträge im Geschäftsjahr 2022 deutlich steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Lediglich die Genossenschaftsbanken mussten sich mit schwächeren Zahlen zufrieden geben.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! Über 500.000 Kunden weltweit handeln bereits mit einer der besten, schnellsten und stabilsten Apps am Markt. Deutscher Service inklusive! Testen Sie es!

HANDELN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

1.300 Finanzinstitute im Kennzahlen-Check

Laut einer aktuellen Studie von Cofinpro werden die Banken in Zukunft wieder stärker unter Ertragsdruck geraten. - Quelle: Shutterstock.com

Maßnahmen zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung haben in Verbindung mit der Zinswende zu einer positiven Entwicklung in der deutschen Bankenlandschaft geführt. Wichtige Kennzahlen wie der Ertrag pro Mitarbeiter oder die Eigenkapitalrentabilität sind deutlich gestiegen. Lediglich bei den Genossenschaftsbanken gibt es einen kleinen Wermutstropfen. Das zeigt der Bankencheck 2024 der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro.

„Viele Banken haben in den vergangenen Jahren ihre Hausaufgaben gemacht und beispielsweise ihr Produktportfolio marktgerecht verschlankt oder durch Prozessautomatisierung Kosten eingespart. Gleichzeitig hat die im Juli 2022 eingeleitete Zinswende dazu geführt, dass im Kerngeschäft wieder Renditen erwirtschaftet werden können“, sagt Gerald Prior, Vorstand von Cofinpro.

Deutlicher Anstieg der Erträge

So konnte der Ertrag pro Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2022 auf durchschnittlich 312.000 Euro gegenüber 282.000 Euro im Vorjahr gesteigert werden. Das Betriebsergebnis pro Mitarbeiter – also der Ertrag abzüglich der Kosten – kletterte binnen Jahresfrist um 31 Prozent von 67.000 Euro auf 88.000 Euro.

Die Ergebnisse spiegeln laut Bankenexperte Prior das Ausnahmejahr 2022 wider: „Während das erste Halbjahr noch von der Pandemie und den damit verbundenen Verwerfungen geprägt war, standen im zweiten Halbjahr die Zinswende und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges im Fokus. Die höheren Einnahmen im Zuge der Zinsentscheidungen und die erzielten Kostensenkungen, die sich in der gesunkenen Cost-Income-Ratio zeigen, boten den Instituten die Chance, sich robuster aufzustellen. Das ist gut, denn die geopolitischen Spannungen halten an. In Zukunft werden die Banken wieder stärker unter Ertragsdruck geraten.“

Genossenschaftsbanken schwächeln leicht

Im Gegensatz zu den Vorjahren verzeichneten die Genossenschaftsbanken einen leichten Rückgang der Erträge je Mitarbeiter von 198.000 Euro auf 184.000 Euro. Das operative Ergebnis pro Mitarbeiter stieg dagegen von 65.000 auf 67.000 Euro.

Cofinpro-Vorstand Prior sieht darin jedoch nur einen kleinen Schönheitsfehler: „Im Branchenvergleich haben sich die Genossenschaftsbanken beim Ertrag pro Mitarbeiter einen Ausrutscher erlaubt, während beispielsweise die Privat- und Geschäftsbanken prächtig verdient haben. Aber bei der Eigenkapitalrendite der genossenschaftlichen Institute passt wieder alles zusammen. Unter dem Strich kann man sagen: Der Bankensektor ist gesund und hat 2022 gut gewirtschaftet. Auch wenn die Jahre 2023 und 2024 schwieriger werden, müssen wir uns zumindest um die Finanzinstitute keine Sorgen machen.“

Anzeige

Holen Sie sich Ideen und teilen Sie Strategien mit einer florierenden 30-Millionen-Investment-Community. Investieren Sie in Aktien, ETFs, Krypto, Rohstoffe und mehr  – an 20 globale Börsen – und verwalten Sie alle Ihre Bestände an einem Ort.

• Holen Sie sich 100.000 $ für den Aufbau Ihres virtuellen Portfolios

» JETZT TRADEN

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner