Bankfilialen: Bankensterben geht in die nächste Runde

Bankstellen-Entwicklung im Jahr 2021: Massiver Rückgang bei den Filialen setzt sich fort

Knapp jede zehnte Bankfiliale in Deutschland hat im Jahr 2021 ihre Türen dauerhaft geschlossen, bei den Großbanken war es sogar gut jede fünfte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der Deutschen Bundesbank.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Filialabbau schreitet weiter voran

Die seit vielen Jahren andauernde Konsolidierung im deutschen Bankensektor hat sich 2021 beschleunigt fortgesetzt. Im Jahresverlauf sank die Gesamtzahl der Banken um 160 auf 1.519 Institute. - Quelle: Shutterstock.com

Die seit vielen Jahren andauernde Konsolidierung im deutschen Bankensektor hat sich 2021 beschleunigt fortgesetzt, wie die Bundesbank jetzt mitteilte. Im Jahresverlauf sank die Gesamtzahl der Kreditinstitute um 160 auf 1.519 Institute. Die Anzahl inländischer Zweigstellen verringerte sich deutlich um fast 10 %. Wie im Vorjahr dürfte die Corona-Pandemie und in engem Zusammenhang damit die zunehmende Verbreitung des Online-Banking katalytisch gewirkt haben. Im Großbankenbereich kamen erneut umfassende Umstrukturierungen hinzu.

Ein weiterer wesentlicher Grund für den Rückgang ist, dass 59 ehemalige Wertpapierhandelsbanken sowie Filialen ausländischer Wertpapierhandelsunternehmen aufgrund des Inkrafttretens des Wertpapierinstitutsgesetzes (WpIG) mit Wirkung vom 26.06.2021 als Wertpapierinstitute gelten und damit keine Kreditinstitute im Sinne des Kreditwesengesetzes mehr sind. Aber selbst ohne diesen Effekt beträgt der Rückgang 6,0 % gegenüber einem Minus von lediglich 2,2 % im Jahr 2020. Dazu beigetragen haben insgesamt 54 Fusionen (im Vorjahr 34) vornehmlich im Genossenschaftssektor und 43 Abgänge, vornehmlich Filialen britischer Wertpapierhandelsbanken aufgrund des Brexits.

Banken auf Sparkurs

„Angesichts der heraufziehenden Wolken am Bankenhimmel durch Zinswende, Abschwächung des Wachstums und Inflation sind die Banken gut beraten, ihre Widerstandskraft durch Kostenbewusstsein und gegebenenfalls Zusammenschlüsse weiter zu erhöhen“, sagt Professor Dr. Joachim Wuermeling, das für Bankenaufsicht zuständige Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Er beurteilt den deutlichen Rückgang der Anzahl der Institute und Zweigstellen als Zeichen für die anhaltende Dynamik von Konsolidierung und Restrukturierung im deutschen Bankensystem.

Besonders deutlich war der Filialrückgang bei den Großbanken um 1.109 (- 21,6 %) auf 4.037. Diese Zahl entspricht 18,6 % des gesamten Zweigstellenbestands. Vornehmlich die Deutsche Bank AG reduzierte ihr Filialnetz um mehr als ein Fünftel auf 3.115 (- 867), die Commerzbank AG schloss mit 243 im Jahr 2021 mehr als jede vierte inländische Zweigstelle. Die rückläufige Entwicklung wird sich nach den bisher veröffentlichten Plänen der Banken weiter fortsetzen. Das Filialnetz der Regionalbanken verringerte sich um 148 auf 1.013 Zweigstellen.

Sparkassen haben weiterhin das größte Filialnetz

Insgesamt verringerten die Kreditbanken die Anzahl ihrer Zweigstellen um 1.279 (2020: minus 1.155) auf 5.199 Ende 2020. Dies entspricht einem Gesamtanteil von 23,9 % - im Vorjahr waren es noch 26,9 %.

Auch im Sparkassenbereich (einschließlich Landesbanken) kam es zu einem Filialabbau von 617 auf 7.911 Filialen. Mit einem Anteil von 36,4 % wird hier jedoch weiterhin die größte Anzahl inländischer Zweigstellen unterhalten.

Im genossenschaftlichen Sektor sank die Zahl der Zweigstellen um 468 auf 7.310 (Anteil an inländischen Zweigstellen: 33,7 %).

Im Bausparkassensektor waren ebenfalls leichte Rückgänge zu verzeichnen: Im Bereich der privaten Bausparkassen um minus zwölf auf 780 Filialen und im Bereich der öffentlichen Bausparkassen um minus acht auf 459 Filialen. Die Zahl der Zweigstellen der „Sonstigen Institute (außer Bausparkassen)“ beläuft sich auf 53.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Umschuldung: Machen Sie den Kredit-Vergleich und sparen Sie Zinsen

Alle Infos rund um das Thema Umschuldung, Vergleich der Angebote, Zinsen und Co.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner