Eine aktuelle Studie zum Thema Auslandszahlungsverkehr zeigt signifikante Lücken zwischen den Kundenerwartungen einerseits und den derzeit von Banken angebotenen Dienstleistungen auf der anderen Seite auf.
Schnellere, preiswertere und transparentere Transaktionen gewünscht
Eine aktuelle Studie von Deloitte bestätigt Kundenbedarf nach mehr Service bei Auslandsüberweisungen, v.a. bez. Echtzeitüberweisungen sowie Sicherheit bei Währungs- und Wechselkursen. - Quelle: Shutterstock.com
Die internationale Geldüberweisung hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen und ertragreichen Produkt für Finanzinstitute weltweit entwickelt. Dennoch sieht sich die deutsche Kundschaft bei Überweisungen in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz weiterhin mit Herausforderungen wie hohen Gebühren, langen Bearbeitungszeiten und begrenzter Transparenz konfrontiert – was keineswegs zufriedenstellt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Auslandszahlungsverkehr im Retailbanking“ der Unternehmensberatung Deloitte.
"Unsere aktuelle Studie zeigt, dass Kundinnen und Kunden sich schnellere, kostengünstigere und transparentere Überweisungen in Länder außerhalb des SEPA-Raumes wünschen“, sagt Christiane Neumüller, Director Deloitte im Bereich Payments & Banking: „Traditionelle Banken haben die Gelegenheit, sich durch moderne Technologien neu auszurichten, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Marktchancen im Auslandszahlungsverkehr optimal zu nutzen.“
Banken in Deutschland haben Nachholbedarf
Die Einschränkungen bei internationalen Überweisungen erscheinen nicht nur überholt – Banken in anderen Märkten wie etwa Asien sind hier schon um einiges weiter und machen vor, wie der Auslandszahlungsverkehr im digitalen Zeitalter zu einem wichtigen Gewinnbringer werden kann. Die Deloitte-Studie belegt: Bislang nutzen Banken beim Auslandszahlungsverkehr nicht annähernd das volle Potenzial technischer und kommerzieller Möglichkeiten.
Kernergebnisse der Studie sind:
- Die Deloitte-Studie bestätigt den Kundenbedarf nach mehr Service bei Auslandsüberweisungen, v.a. in Bezug auf Echtzeitüberweisungen sowie Sicherheit bei Währungs- und Wechselkursen.
- Rund die Hälfte aller befragten Privatkunden nutzt Auslandsüberweisungen regelmäßig, wichtigste Ziele sind wirtschaftlich mit Deutschland verbundene Länder wie USA, Großbritannien und die Türkei.
- Auslandsüberweisungen werden trotz Hindernissen bisher über die Hausbanken und internationale Drittanbieter abgewickelt, die hier bereits stark und gut aufgestellt sind.
- Sicherheit ist das wichtigste Kriterium bei der Anbieterauswahl, weit vor den Kosten.
- Internationale Überweisungen bieten ungenutzte Chancen zur Neugestaltung der Kundenbeziehung.