Sorare bietet künftig auch digitale Sammelbilder von Spielern aus der 1. und 2. Bundesliga an. Darauf haben sich das französische Startup und die Deutsche Fußball Liga geeinigt. Im Oktober soll es losgehen.
NFT-Sammelbilder von deutschen Bundesliga-Spielern
NFT ist nicht nur in der Kunstwelt ein Trendthema: Auch von Fußballern der Bundesliga sollen jetzt handelbare NFT-Sammelkarten auf Blockchain-Basis aufgesetzt werden. - Quelle: Sorare
Krypto-affine Fußballfans aufgepasst - künftig soll es NFT-Sammelbilder auch von der 1. und 2. Bundesliga geben. Wie jetzt bekannt wurde, hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) einen Deal mit dem französischen NFT-Spezialisten Sorare abgeschlossen. Schon im Oktober sollen die ersten non-fungible Token (NFT) von Bundesliga-Spielern auf der Sorare-Plattform erhältlich sein. Einzelheiten zu der Vereinbarung sind nicht bekannt, zunächst soll der Vertrag bis zur Saison 2022/23 laufen.
Virtuelle Einzigartigkeit
Bei NFT-Sammelobjekten handelt es sich um digitale Assets, die auf der Blockchain-Infrastruktur basieren. Die Blockchain-Urkunde ist der Nachweis, dass der Inhaber das virtuelle Original besitzt und öffentlich nachvollziehbar. Für die Tokenisierung wird häufig die Plattform Ethereum genutzt, bei Sorare setzt man auf eben solche ERC-721-Token.
Mit seinem 2018 gegründete Geschäftsmodell ist das französische Startup Sorare bereits sehr erfolgreich: Im vergangenen September konnte das Unternehmen eine zweite Finanzierungsrunde mit 680 Millionen US-Dollar an Investorengeldern abschließen. Die Bewertung beläuft sich mittlerweile auf 4,3 Milliarden US-Dollar. Nach eigenen Angaben hat Sorare 2021 bereits 150 Millionen US-Dollar mit Kartenverkäufen umgesetzt, davon sind acht Millionen US-Dollar auf deutsche Nutzer zurückzuführen. In Deutschland gibt es aktuell rund 40.000 registrierte Nutzer, Tendenz steigend. Aktuell verzeichnet Sorare auf seiner Online-Plattform Lizenzdeals mit 177 Fußball-Clubs und 37 Ligen. Nutzer können die Sorare-Karten nicht nur sammeln, sondern auch für Fantasy Football einsetzen. Dazu stellt sich der User mit seinen Karten ein Team zusammen und tritt gegen andere an. Reale Leistungen der Fußballer werden dafür in Punktwerte umgerechnet, die dann über den Spielerfolg entscheiden.