Capital-Test: Vermögensverwalter in Deutschland 2022

Test des Capital Magazins: Das sind die besten Robo-Advisor 2022

Im großen Robo-Advisor-Test des Magazins Capital zeigte sich, dass digitale Vermögensverwalter mit einem aktiven Ansatz besonders gut mit den Turbulenzen am Kapitalmarkt umgehen konnten. Sehr präsent ist auch der Mega-Trend Nachhaltigkeit.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und langfristiges Investieren in Aktien & ETF aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen und mit jeder Kontogröße! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Über 500.000 Kunden weltweit handeln bereits mit einer der besten, schnellsten und stabilsten Apps am Markt. Deutscher Service inklusive! Testen Sie es!

HANDELN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Test der Robo-Advisor geht in die sechste Runde

Das Fachmagazin Capital hat die wichtigsten Robo-Advisor auf Herz und Nieren geprüft. Im großen Test haben 11 der 40 Anbieter die maximale Punktzahl erreicht. - Quelle: Shutterstock.com

Wie performen die digitalen Vermögensverwalter in Zeiten von Marktturbulenzen und immer neuen Krisenmeldungen? Dieser Frage ist das Wirtschaftsmagazin Capital in seinem großen Robo-Advisor-Test nachgegangen. Zum sechsten Mal ermittelte das Institut für Vermögensaufbau (IVA) die besten digitalen Vermögensverwalter auf dem deutschen Markt. Dabei waren drei Kriterien ausschlaggebend: erstens, wie passgenau die Robo-Advisor das Profil ihrer Kunden erfassen, um darauf aufbauend ein Anlageprofil zu erstellen. Zweitens untersuchten sie, wie gut die Robos performen und wie verlustgeschützt sie das Geld anlegen. Und drittens, welchen Service die Menschen hinter den Robotern bieten. Elf von 40 Anbieter konnten die Bestnote mit fünf Sternen erreichen. Gesamtsieger der Auswertung wurde Bevestor, der Robo-Advisor der Dekabank.

Aktive Robo-Advisor können punkten

Eine Gruppe konnte laut Capital mit den Turbulenzen, die seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine die Kapitalmärkte erfasst haben, besonders gut umgehen: aktive Robo-Advisor. Dazu zählen der Sieger Bevestor, aber auch Whitebox oder Smavesto von der Bremer Sparkasse. Sie punkteten trotz der volatilen Lage mit gewinnbringenden Investitionen und einer hohen Rendite. „Die Taktik der Aktiven scheint sich gerade bei den schwierigen Märkten auszuzahlen“, sagt IVA-Vorstand Christian Apelt. Ein aktives Management könne helfen, um die Zusammensetzung des Portfolios den Umständen entsprechend anzupassen. Ob aktiv oder passiv – grundsätzlich verfolgen die meisten Robo-Advisor das Ziel, ein möglichst robustes Portfolio zu verwalten. Bevestor zum Beispiel habe trotz Kriegsausbruch bisher noch nichts ändern müssen, heißt es in der Capital-Studie weiter.

Die Produktauswahl wird größer

Eine weitere Erkenntnis des großangelegten Tests: Das Spektrum an Produkten wird immer größer, Kunden können zwischen immer mehr Anlagestrategien wählen. Außerdem sinkt die Mindestsumme, die man für ein Investment einsetzen muss; bei einigen Robos können Neulinge schon mit 25 Euro einsteigen. Das soll vor allem junge Kunden überzeugen, die möglicherweise nicht gleich am Anfang viel anlegen können.

Mega-Trend Nachhaltigkeit

Voll im Trend liegt zudem alles, was mit Nachhaltigkeit zu tun hat. 72 Prozent der Anbieter integrieren ESG-Nachhaltigkeitskriterien inzwischen in ihren Investmentprozess, also Fragen nach ökologischer und sozialer Verantwortung sowie guter Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance). Manche bieten heute eine eigene ESG-Produktlinie, andere sogar nur noch nachhaltige Portfolios an – 2021 taten das erst 56 Prozent, 2020 nur 35 Prozent. So hat etwa der Marktführer Scalable Capital sein ESG-Portfolio mittlerweile zur Standard-Produktlinie erkoren. „Neukunden steigen mit dem ESG-Produkt ein“, zitiert Capital eine Scalable-Sprecherin.

Und wie steht es bei den Robos selbst mit ESG? Im Geschäftsalltag der digitalen Vermögensverwalter läuft noch nicht alles rund bei den Themen Nachhaltigkeit und Gleichstellung. Die Szene ist nach wie vor männlich geprägt – sowohl auf Management- als auch auf Kundenseite. „Viele Anbieter haben Schwierigkeiten, Frauen als Mitarbeiterinnen zu finden“, sagt Apelt vom IVA. Beim Zweitplatzierten Quirion sind immerhin drei von sieben Portfolioverantwortlichen Frauen. Eine Quote von 100 Prozent – und das auch noch im Management – schafft dagegen nur das Freiburger Fintech Whitebox mit seiner Geschäftsführerin Salome Preiswerk.

Die besten Robo-Advisor 2022:

  1. Bevestor (5 Sterne)
  2. Quirion (5 Sterne)
  3. Ginmon (5 Sterne)
  4. Savity (5 Sterne)
  5. Solidvest (5 Sterne)
  6. Whitebox (5 Sterne)
  7. Zeedin (5 Sterne)
  8. Cominvest (5 Sterne)
  9. Liqid (5 Sterne)
  10. Growney (4 Sterne)

Die besten jungen Robo-Advisor, die noch keine 2-Jahres-Performance aufweisen:

  1. Gerd Kommer Capital (5 Sterne)
  2. Laik (5 Sterne)
  3. My-si (4 Sterne)
  4. Vanguard Invest (4 Sterne)
  5. Triodos Impact Portfolio (4 Sterne)
Anzeige

Nachhaltiges Girokonto: bunq hat Kontomodelle für Privatkunden und Geschäftskunden im Angebot. Die Kontoangebote sind kostenpflichtig, bieten im Gegenzug aber ein breites Spektrum an Leistungen und inkludierten Geldkarten. bunq setzt ausschließlich auf nachhaltige Investitionen und bietet ein grünes Premium-Konto an, mit dem Kunden ihren CO2-Fußabdruck neutralisieren können. » Mehr erfahren

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner