Climate Fintech Report 2022

In Europa gibt es die meisten grünen Fintechs, in den USA die größten Fördersummen

Wo gibt es die meisten Klima-Fintechs? Welche Geschäftsmodelle sind besonders beliebt bei Investoren? Und welches Land hat die meisten Gründerinnen? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet der aktuelle Klima-Fintech-Bericht des Schweizer Inkubators F10.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Interesse an grünen Fintechs wächst

Das nachhaltige Fintech-Segment wird für Gründer, Investoren und etablierte Unternehmen immer interessanter. Das beleget eine Studie des Schweizer Fintech- und Insurtech-Innovationsökosystems F10. - Quelle: Shutterstock.com

Das Interesse an nachhaltigen Finanztechnologien wächst, nicht nur bei den Verbrauchern, sondern auch bei Gründern, Investoren und etablierten Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Schweizer Startup-Ökosystems F10. Der Startup-Inkubator und Accelerator F10 wurde 2016 in Zürich gegründet und konzentriert sich insbesondere auf Fintechs mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell. Seine Förderprogramme helfen Startups dabei, sich mit Unternehmern, Experten, Mentoren und Investoren für Venture-Investitionen zu verbinden.

Laut dem “Climate Fintech Report 2022” hat sich zwischen 2020 und 2021 das investierte Kapital in diesem Bereich fast verdoppelt und liegt jetzt bei über 40 Milliarden US-Dollar. Etwa 14 Prozent des gesamten Risikokapitals entfallen mittlerweile auf nachhaltige Fintechs und Insurtechs. Grüne Fintechs wiesen dabei 2021 mit die größte jährliche Wachstumsrate auf.

Europa ist die führende Region für Klima-Fintechs

Für die Studie hat F10 Daten von 400 grünen Startups aus dem Finanzbereich gesammelt und Informationen von den Kooperationspartner CommerzVentures und New Energy Nexus mit einbezogen. Die Studienautoren kommen zu folgenden Kernergebnissen:

  1. Europa hat die größte Anzahl an Klima-Fintechs als Region.
  2. Nordamerika ist führend bei den Fundings.
  3. Die stärkste Zunahme gibt es bei ESG-Daten- und Analyse-Lösungen, dicht gefolgt von digitalen Investments.
  4. Das größte Stück vom Investitionskuchen erhalten Insurtechs und Startups für digitale Risiko-Analyse.
  5. Die meisten Klima-Fintechs befinden sich noch in der Frühphase.
  6. Grüne Fintechs haben fast doppelt so oft weibliche Gründer (20,8%) wie herkömmliche Fintechs (11,5%).

Weitere Erkenntnisse des F10 Climate Fintech Reports 2022 sind:

  • Zwar sind die USA das Land mit den meisten Klima-Fintechs (120), als Region ist aber Europa führend (229). Das liegt auch der fortschrittlichen Gesetzgebung der Europäischen Union, z. B. dem European Green Deal und der Sustainable Finance Disclosure Regulation.
  • Die durchschnittliche Gesamtfinanzierung pro Klima-Fintech liegt in Nordamerika bei 20 Millionen Euro, in Europa sind es 8 Millionen.
  • Startups für digitale Risikoanalyse und Insurtechs erhalten mit 716 Millionen Euro die meisten Investorengelder. Hinter den Investitionen stehen vor allem Finanzinstitute und Versicherer, die mit Übernahmen ihre eigenen Klimarisiken minimieren wollen.
  • Die meisten weiblichen Gründerinnen und CEOs von Klima-Fintechs gibt es in Schweden (38%).
Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner