Comdirect Fintech Studie: Weniger Wagniskapital für Top-Deals & Hotspots

Weniger Investorengelder für Fintech-Hotspots

Die deutsche Fintech-Branche wurde zwar weniger hart von der Coronakrise getroffen als andere Bereiche, trotzdem sind die Auswirkungen spürbar. So wurde 2020 wesentlich weniger Wagniskapital in die Top-Deals investiert. Auch floss weniger frisches Geld in die vier deutschen Fintech-Hotspots.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Schlechtes Jahr für deutsche Fintech-Hotspots

Comdirect Fintech-Studie 2020: In die vier führenden deutschen Fintech-Standorte Berlin, München, Frankfurt und Hamburg ist in 2020 deutlich weniger Wagniskapital geflossen als in den Jahren zuvor.

Berlin, München, Frankfurt und Hamburg sind die führenden Fintech-Locations in Deutschland. Wie die Comdirect Fintech-Studie jetzt aufzeigt, sind 2020 deutlich weniger Investitionen in diese vier Standorte geflossen. Von 2012 bis 2019 hatte sich der Anteil der vier Locations am Förderkuchen stets zwischen 85 und 96 Prozent bewegt, der Durchschnittswert lag bei 89 Prozent. Im Jahr 2020 sank dieser Wert nun auf 73 Prozent ab. Besonders betroffen von dem Rückgang ist die deutsche “Fintech-Hauptstadt” Berlin: mit lediglich 49 Prozent hatte sie 2020 den niedrigsten Anteil seit sieben Jahren.

Wesentlich weniger Geld für Top-3-Deals

Auch bei den großen Deals lässt sich laut Studie eine rückläufige Entwicklung feststellen. Seit 2012 waren die Top-3-Deals im Durchschnitt für 35 Prozent des jährlichen Finanzierungsvolumens verantwortlich. 2020 machten sie nur noch 32 Prozent aus. Noch deutlicher wird der Rückgang beim Blick auf die Transaktionen: 2019 trugen die Top-3-Deals noch 636 Millionen Euro zur Gesamtfinanzierung im Fintech-Sektor bei, 2020 halbierte sich das Volumen dagegen auf 302 Millionen Euro.

12 Fintechs mit über 100 Millionen Euro an VC

Trotz der rückläufigen Entwicklung kann der deutsche Fintech-Sektor Investitionen von fast einer Milliarde Euro bis September 2020 verbuchen. Insgesamt erreichen zwölf deutsche Fintech Startups eine Gesamtfinanzierung von mehr als 100 Millionen Euro. „Immer mehr Fintech-Startups sammeln beeindruckende Finanzierungssummen ein”, kommentiert Michael F. Spitz, Geschäftsführer des Frühphaseninvestors der Commerzbank, Main Incubators. Das sei ein gutes Zeichen für eine gewachsene, vielfältigere Startup- und Investorenlandschaft. Insgesamt haben die 20 erfolgreichsten Fintechs (gemessen am Finanzierungsvolumen) zusammen seit 2012 3,1 Milliarden Euro an Wagniskapital eingesammelt. Das ist mehr als die restlichen 414 deutschen Fintechs zusammen (3,0 Milliarden Euro).

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Umschuldung: Machen Sie den Kredit-Vergleich und sparen Sie Zinsen

Alle Infos rund um das Thema Umschuldung, Vergleich der Angebote, Zinsen und Co.

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner