Coronavirus: Kommen jetzt Fintech-Pleiten & -Insolvenzen?

Experte fürchtet Fintech-Sterben

Das Coronavirus greift weltweit um sich. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben in immer mehr Ländern kommt zum Erliegen. Auch für die Fintech-Szene sieht es nicht gut aus. Schlimmer noch: Ein führender Branchen-Experte hält ein großes, wenn auch kurzfristiges Fintech-Sterben für möglich.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Finleap kämpft mit Corona-Konsequenzen

Corona-Krise: Kommt es bald zu einem Fintech-Sterben in Deutschland?

Das Fintech Finleap hat zu Zeiten der Corona-Krise doppelt Pech. Wie kein anderes Fintech bekam das deutsche Unternehmen die Krise so früh und deutlich zu spüren, wie bisher kaum ein anderer Player auf dem Fintech-Markt. Der Grund dafür ist bitter: Einer der größten Anteilseigner kommt aus China und der wichtigste Markt außerhalb Deutschlands ist Italien. Beides große Corona-Krisenherde.

„Normalerweise bin ich jemand, der sich nicht so schnell nervös machen lässt. Im Gegenteil: Wenn sich geschäftliche Situationen zuspitzen, wenn also das ansteht, was man im Basketball „Crunch time“ nennt, die entscheidenden Minuten des Spiels – dann merke ich, wie ich innerlich ruhiger werden, selbst wenn um mich herum die Anspannung steigt. Das ist in der jetzigen Lage in der Tat ein wenig anders“, so Ramin Niroumand, CEO von Finleap, in einem Interview mit finanz-szene.de.

Maßnahmen im Kampf gegen das Virus

Seit mehr als zwei Wochen herrsche bei Finleap bereits Ausnahmezustand. Es gibt laut Niroumand einen „Travel ban“ für internationale Geschäftsreisen, für Reisen innerhalb Deutschlands braucht es  die Zustimmung von der Geschäftsführung. Zudem sind die Mitarbeiter, von denen es am Berliner Standort rund 1.400 gibt. Dazu angehalten, von zuhause aus zu arbeiten.

„Der  Verantwortung, die ich meinen Mitarbeitern gegenüber habe, muss ich momentan ganz besonders gerecht werden. Denn es geht ja im Kern um ein gesundheitliches Thema. Zugleich habe ich aber auch eine Verantwortung dem Unternehmen gegenüber. Und eine Verantwortung dafür, dass Löhne nicht nur bezahlt werden, sondern auch bezahlt werden können“, erklärt Niroumand im Interview.

Bevorstehendes Fintech-Sterben ist nicht das Ende vom Fintech-Boom

Die Corona-Krise hat nicht nur Auswirkungen auf Finleap allein, sondern auf die gesamte Fintech-Szene in Deutschland. So geht Niroumand davon aus, dass sich die Konsolidierung der Startups durch die Virus-Krise beschleunigen wird, und fügt an: „Und ja, wenn sich die Lage nicht rasch wieder entspannt, und danach sieht es ja leider aus, dann wird es, weil notwendige Fundings ausbleiben, möglicherweise auch das ein oder andere Fintech erwischen, das damit noch vor Kurzem nie und nimmer gerechnet hätte.“

Ein Ende des deutschen Fintech-Booms sieht er aber nicht. Im Gegenteil: „Meine These lautet: Auf mittlere und lange Sicht wird diese Krise die wirklich starken Fintechs noch stärker machen.“ Was also tun? Ganz einfach: schnell sein. Die Stärke von Fintechs liegt in ihrem schnellen Handeln. Genau darauf müsse man sich jetzt konzentrieren, betont Niroumand. „Wenn es eine Lehre aus 2008 gibt, dann die, dass die amerikanischen Banken die Krise besser überstanden haben als die europäischen, weil sie eben nicht herumlaviert haben. Sondern: Da wurde Tabula rasa gemacht. Und dann ging es weiter.“

Fintech-Szene am Beginn eines Wandels

Letztendlich sieht der Fintech-CEO die Corona-Krise als eine Art transformativen Prozess. Wo vor der Krise alle für ein Meeting um die Welt gejettet sind, funktioniert das aktuell wunderbar per Video-Konferenz. Vielleicht führt die Corona-Krise am Ende dazu, „dass wir alle weniger fliegen, ohne dass wir deswegen weniger Geschäfte abschließen, dann wäre das ja durchaus begrüßenswert“, resümiert Niroumand. Das findet sicher auch die Umwelt, die bisher am meisten vom Corona-Virus profitiert.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner