Corporate-Banking-Index von Bain

Deutsche Banken verdienen im Firmenkundengeschäft wieder Geld

Wie aus einer aktuellen Studie hervor geht, ist das Firmenkundengeschäft nach der Pandemie wieder auf Erholungskurs. Die Eigenkapitalrendite übertraf 2022 erstmals seit 2018 wieder die Kapitalkosten. Erträge und Profitabilität sind höher denn je.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Firmenkundengeschäft wieder im Aufwind

Corporate Banking: Kreditgeschäft profitiert von starker Nachfrage und steigenden Zinsen. - Quelle: Shutterstock.com

Dank der Zinswende ist das Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute in Deutschland nach dem pandemiebedingten Einbruch weiter auf Erholungskurs. Der Corporate-Banking-Index der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company erreichte im zweiten Halbjahr 2022 neue Höchststände bei Erträgen und Profitabilität. Die Eigenkapitalrendite lag mit 10 Prozent erstmals seit 2018 wieder über den durchschnittlichen Kapitalkosten.

Kreditvolumen nimmt deutlich zu

Ursächlich für die Erholung sind zu einem guten Teil die seit Sommer 2022 steigenden Zinsen. Die Banken konnten in der Folge ihre Kreditmarge deutlich erhöhen - und das in einer Zeit starker Nachfrage. Da Unternehmen nach der Zurückhaltung in den Pandemiejahren vermehrt investierten, nahm das Firmenkreditvolumen binnen eines Jahres um 12 Prozent auf knapp 1,5 Billionen Euro zu. In Verbindung mit einer stabileren Kostenbasis und einer im Vergleich zum Pandemiejahr 2020 moderaten Risikoversorge führte dies zu einem Gewinnschub. Bain-Partner Dr. Christian Graf warnt allerdings vor zu großer Euphorie: "Die steigenden Zinsen werden die Refinanzierung der Banken zunehmend verteuern. Zudem sind die Margenspielräume durch den harten Wettbewerb begrenzt." Und nicht zuletzt sei das Maß an konjunktureller und politischer Unsicherheit nach wie vor hoch, was das Investitionsverhalten negativ beeinflussen könnte.

Die Banken nutzten 2022 die Gunst der Stunde und erweiterten vor allem ihr Kreditgeschäft mit Unternehmen. Besonders erfolgreich waren die privaten Häuser, doch Fuß fassten auch wieder die Landesbanken. Über alle Institutsgruppen hinweg stieg der Zinsüberschuss innerhalb eines Jahres um 18 Prozent, der Provisionsüberschuss legte im gleichen Zeitraum um 5 Prozent zu. Im Ertragsmix liegt der Anteil des Zinsüberschusses nun wieder deutlich über der 70-Prozent-Marke. Auf diesem hohen Niveau sollte er nach Überzeugung von Bain-Partnerin Stefanie Jacobsen indes nicht bleiben: "Die Banken waren in den vergangenen Jahren gut beraten, ihre Abhängigkeit vom Kreditgeschäft zu verringern und provisionsbasierte Geschäftsfelder wie das Transaction-Banking und Advisory Services auszubauen. Denn so können sie die Effizienz des Einsatzes der Aktiva erhöhen und die Profitabilität des Corporate-Bankings unabhängig vom Zinszyklus steigern."

Effizienz- und Sparprogramme greifen

Die höheren Gewinne, die im vergangenen Jahr erzielt wurden, beruhen auch auf Fortschritten auf der Kostenseite. Nach und nach greifen die Effizienz- und Sparprogramme und verringern so den Verwaltungsaufwand. Bankenexpertin Jacobsen sieht nun die Zeit gekommen, die nächste Stufe zu zünden: "Bislang haben sich zahlreiche Kreditinstitute auf kurzfristig wirkende Sparmaßnahmen konzentriert. Doch nur mit einer strukturellen Kostenoptimierung können sie ihr Corporate-Banking langfristig zukunftssicher aufstellen."

Eng damit verbunden ist eine Reduktion der Komplexität im Geschäfts- und Betriebsmodell. Noch bedienen zu viele Banken zu viele Geschäftsfelder und bieten ein zu umfassendes Leistungsspektrum. Dies führt auch im Betrieb häufig zu Prozesskomplexität, bindet Mitarbeiterkapazitäten und erhöht Durchlaufzeiten. Vorreiter dagegen konzentrieren sich mit einer schlanken Struktur auf ausgewählte, wertschaffende Tätigkeitsbereiche. Auf diese Weise können sie den Vertriebserfolg steigern und Kunden- sowie Mitarbeiterzufriedenheit verbessern, während sich gleichzeitig weitere Möglichkeiten auftun, den Verwaltungsaufwand zu senken. "Neben ihren Bemühungen, Komplexität zu reduzieren, sind Banken gefordert, die Balance zwischen anhaltender Kostendisziplin und fokussierten Investitionen zu finden", betont Branchenbeobachter Graf. Dabei müssten die Institute auch ihre Nachhaltigkeitskompetenz ausbauen. "Die Dekarbonisierung der Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Daraus ergeben sich für Finanzhäuser in den kommenden Jahren vielfältige Chancen - sowohl im Kredit- als auch im Beratungsgeschäft", so Graf.

Veränderten Rahmenbedingungen Rechnung tragen

Zuvor müssen sich Deutschlands Banken jedoch darauf vorbereiten, dass es kurzfristig zu einer Verschlechterung der Rahmenbedingungen kommt. Aktuell drohen Gefahren aus gleich vier Richtungen:

  1. Angesichts der schwachen Konjunktur, der hohen Unsicherheit über den weiteren Verlauf des Ukraine-Kriegs und der Tendenzen hin zur Deglobalisierung ist derzeit nicht abzusehen, wie sich die Kreditnachfrage der Unternehmen weiterentwickeln wird.
  2. Je nach Konjunkturverlauf lässt sich eine erneute Zinswende 2023 oder 2024 nicht ausschließen. Die Kreditmarge könnte nach ihrem zuletzt erreichten Zehnjahreshoch wieder sinken.
  3. Die günstigen Refinanzierungsmöglichkeiten bei der Europäischen Zentralbank laufen nach und nach aus. Schon das allein wird die Profitabilität schmälern.
  4. Durch das Vordringen der Auslandsbanken verschärft sich der Wettbewerbsdruck. Mit ihrem Zugang zum Kapitalmarkt und einem weltumspannenden Transaction-Banking entsprechen sie den Bedürfnissen insbesondere exportorientierter Unternehmen.

Angesichts dieser Herausforderungen rät Bain-Partnerin Jacobsen, zweigleisig zu fahren: "Die deutschen Banken sollten das Momentum im Vertrieb weiterhin so gut es geht nutzen und gezielt in zukunftsträchtige Geschäftsfelder investieren. Zugleich dürfen sie aber in ihren Anstrengungen nicht nachlassen, Kosten sowie Komplexität zu reduzieren."

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner