Der deutsche Fintech-Markt ist zwar kleiner als seine Pendants in Großbritannien oder den USA, kann aber ein überproportionales Wachstum von 120 Prozent pro Jahr verzeichnen, wie aktuelle Zahlen zeigen. In den letzten fünf Jahren hat sich das Marktvolumen deutscher Start-Ups im Finanzbereich demnach mehr als versechsfacht.
Zuwächse von 120 Prozent pro Jahr
Die Mehrzahl der FinTechs aus Deutschland ist in den beiden Segmenten Finanzierung und Vermögensverwaltung tätig.
Die Digitalisierung im Finanzbereich hat die Entstehung von Fintechs begründet, die heute einen dynamischen Markt mit zahlreichen neuen Geschäftsmodellen bilden. Wie aus einer Gemeinschaftsstudie der Universitäten Regensburg und Bremen hervorgeht, auf die das Online-Magazin der-bank-blog.de verweist, hat sich das Marktvolumen der deutschen Fintechs seit 2016 mehr als versechsfacht: Ende 2019 betrug das Volumen deutscher Fintechs in den Sparten Finanzierung und Vermögensverwaltung 52,3 Milliarden Euro. 2016 waren es 8,9 Milliarden Euro, das entspricht einem Zuwachs von 120 Prozent pro Jahr in den letzten fünf Jahren. Die Studie erfasste 694 Fintechs bis Anfang 2020, von denen 550 Unternehmen aktiv sind. Ein interessantes Detail: Im Bereich Crowdinvesting wurde beinahe die Hälfte der Fintechs wieder zugemacht. Die Ergebnisse basieren auf Daten, welche die Studienautoren Gregor Dorfleitner, Lars Hornuf und Lena Wannenmacher für das Jahr 2019 erhoben und mit den Daten einer älteren Studie aus den Jahren 2007-2015 verknüpft hatten.
Welche Segmente werden abgedeckt?
Die Verteilung auf die verschiedenen Segmente ist aufschlussreich: mit 147 Unternehmen sind die meisten deutschen Fintechs im Zahlungsverkehr tätig. Darauf folgen 92 Portale, Suchmaschinen und sonstige Fintechs. Im Bereich Technik, IT und Infrastruktur sind 78 Start-Ups angesiedelt. Versicherungen liegen mit einer Anzahl von 59 Firmen in der Mitte, Robo Advice mit 33 Anbietern eher am unteren Ende der Tabelle. Im Social Trading sind lediglich zwölf Unternehmen tätig. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Mehrheit der deutschen Fintechs in den Segmenten Finanzierung und Vermögensverwaltung operiert.