Deutscher Geldanlage-Index 2022
Nachhaltige Geldanlagen müssen noch präsenter werden
Obwohl Nachhaltigkeit ein Trendthema ist, wird sie bei vielen Anlageentscheidungen noch nicht berücksichtigt. Woran liegt das? Und wie könnte man das ändern? Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) gibt Antworten.
Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! Über 500.000 Kunden weltweit handeln bereits mit einer der besten, schnellsten und stabilsten Apps am Markt. Deutscher Service inklusive! Testen Sie es!
HANDELN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Trendthema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist seit Jahren ein Trendthema. Sorgen vor hohen Energiepreisen und vor weiterer Verknappung führen zu einer noch stärkeren Präsenz von Nachhaltigkeitsfragen in der Öffentlichkeit. Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) hat vor diesem Hintergrund erneut gefragt, ob dieser Bewusstseinswandel mittlerweile auch beim Thema Geldanlage angekommen ist.
Immerhin sind 53,8 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass nachhaltige Geldanlagen auch wirklich zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen können. Allerdings halten mehr als ein Drittel (37,5 %) der Befragten das Thema Nachhaltigkeit in der Geldanlage lediglich für eine Modeerscheinung. “Die durchaus vorhandene Skepsis bei über einem Drittel der Bevölkerung gegenüber nachhaltigen Geldanlagen sollte der Politik und genauso der Finanzwirtschaft Anlass zur Reflexion geben”, mahnt Prof. Dr. Michael Heuser, wissenschaftlicher Direktor des DIVA. “Zu diesem Misstrauen trägt sicherlich auch die Entscheidung der EU bei, Atomenergie und Investitionen in neue Atomkraftwerke als nachhaltige Übergangstechnologie einzustufen. Gerade deutsche Anlegerinnen und Anleger sehen das anders oder dürften angesichts der Energiepolitik der letzten Jahre zumindest irritiert sein. Und auch die Finanzwirtschaft muss Signale ernst nehmen, dass bei vielen Diskussionen Verdachtsmomente für ein sogenanntes Green-Washing aufgekommen sind”, so Heuser.
Sicherheit steht bei der Geldanlage an erster Stelle

Die Zurückhaltung gegenüber Nachhaltigkeitsthemen in Gelddingen spiegelt sich laut DIVA-Befragung auch in den konkreten Anlageentscheidungen wider. Für mehr als die Hälfte der Befragten (59,4%) hatte Nachhaltigkeit bei der letzten getätigten Geldanlageentscheidung keine ausdrückliche Relevanz. In einer weiteren Frage sollten die Anlagekriterien Sicherheit, Rendite, Liquidierbarkeit und Nachhaltigkeit nach ihrer Wichtigkeit in eine Reihenfolge gebracht werden. Im Vergleich zur letzten Befragung des DIVA vor einem halben Jahr verändern sich die Ergebnisse dazu nur geringfügig: Sicherheit ist mit 41 Prozent weiterhin der dominierende Faktor. Rendite hat im Vergleich zur Wintererhebung leicht zugelegt und liegt nun bei 30 Prozent, gefolgt von Liquidität mit 17 Prozent. Nachhaltigkeit rutscht weiter ab und bleibt mit nun 12 Prozent Schlusslicht.
“Bei den konkreten Anlageentscheidungen geht es um Vermögensaufbau, die Entschuldung einer Immobilie oder um die eigene Altersvorsorge. Da ist es nachvollziehbar, dass die Menschen hier erst einmal an das eigene Portemonnaie denken”, sagt Heuser. Für die Finanzbranche könne dies nur heißen, möglichst Anlageprodukte zu entwickeln, die gleichermaßen Sicherheit, Rendite und Nachhaltigkeit bieten. Unter Marketingaspekten wäre eine Überbetonung des Kriteriums Nachhaltigkeit nicht zielführend.
Finanzielle Anreize für Privatanleger
Die Detailergebnisse der Befragung zeigen, dass die Befragten Nachhaltigkeit kaum mit anderen Anlagekriterien in Verbindung bringen. Nur ein gutes Drittel der Befragten (36%) ist der Auffassung, dass sich nachhaltiges Anlegen langfristig risikomindernd auswirkt. Und nur wenige mehr (37,4%) bringen Nachhaltigkeit langfristig mit einer höheren Rendite in Verbindung - letzteres allerdings mit deutlichen Unterschieden zwischen den Altersgruppen. Während mehr als die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen (54,9%) glaubt, dass nachhaltiges Anlegen langfristig eine höhere Rendite erwirtschaftet, schrumpft diese Überzeugung bei den Über-50-Jährigen auf weniger als 30 Prozent.
Dr. Helge Lach, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Vermögensberater (BDV), des Trägers des DIVA, sieht auch die Politik in der Verantwortung: “Der Green Deal ist nur finanzierbar, wenn massiv privates Kapital in den Klimawandel investiert wird. Von allein ist ein Großteil der Bevölkerung dafür aber nicht zu gewinnen, das zeigen die Ergebnisse der Umfrage. Deshalb sollte darüber nachgedacht werden, nachhaltige Geldanlagen durch gezielte finanzielle Anreize, also Steuerersparnisse oder Zulagen, zu fördern. Beispiele wie vermögenswirksame Leistungen oder die Riester-Rente haben die Wirksamkeit solcher Anreize unter Beweis gestellt.”
Kritik an Vermittler-Pflicht
Kritisch sieht der BDV-Vorsitzende die Anfang August 2022 in Kraft getretene Verpflichtung für freie Berater und Vermittler, nach der Kunden zu ihren Präferenzen zur Nachhaltigkeit verpflichtend befragt werden müssen: “Die über 200.000 Vermittler in Deutschland wären die besten Botschafter für nachhaltige Geldanlagen und würden mit Sicherheit das Thema sehr schnell in der Bevölkerung verbreiten. Aber es ist ein Unding, dass die Verpflichtung nur für Versicherungsanlageprodukte, nicht aber für Investmentfonds gilt. Außerdem sind es am Ende die Vermittler, die den Ärger des Kunden abbekommen, wenn sich als nachhaltig deklarierte Geldanlagen im Nachhinein als Mogelpackung herausstellen. Man hätte alle Unstimmigkeiten der Taxonomie im Vorfeld beseitigen müssen, dann könnten die Vermittler ihrem Auftrag auch nachkommen”, so Lach.
Preise vergleichen und sparen

Umschuldung: Machen Sie den Kredit-Vergleich und sparen Sie Zinsen
Alle Infos rund um das Thema Umschuldung, Vergleich der Angebote, Zinsen und Co.

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!
Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!
Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Kreditkarten: Vergleich, Preise, Prämien & Startguthaben!
Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern
Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de
Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich
Lesen Sie auch

Partner Content
XTB: DAX mit niedrigem Spread von 0,8 Punkten handeln
Online-Broker XTB mit erweitertem Angebot: Den Deutschen Leitindex mit einem Spread von 0,8 Punkten handeln

Partner Content
XTB Prognosen in Bloomberg Rankings ausgezeichnet
Bloomberg Rankings Q2/2022: Marktanalysten des XTB Brokers zählen zu den besten der Welt

Partner Content
Bester CFD-Broker 2023
Auszeichnung für Online-Broker: XTB wird als “Bester CFD-Broker 2023” ausgezeichnet

Partner Content
Brokerwahl 2023: XTB erneut mit bester Bewertung!
Kunden küren XTB zum besten CFD-Broker Deutschlands

Partner Content
KI-Aktien: Welche soll man kaufen?
Künstliche Intelligenz (KI/AI) - Das sind laut XTB-Analysten die besten KI-Unternehmen für Anleger

Partner Content