Die besten Banking Apps

Handelsblatt-Studie: Die besten Banking-Apps der deutschen Finanzinstitute

Einfach und verständlich sollten sie sein: Banking Apps. Eine vom Handelsblatt in Auftrag gegebene Studie zeigt nun, wie gut die mobilen Anwendungen von Deutsche Bank, ING, N26 und Co. wirklich sind.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Mobile Banking muss vor allem eins sein: nutzerfreundlich

Banking Apps müssen leicht zu bedienen, verständlich, schnell, jederzeit verfügbar und sicher sein.

Ein Großteil der Bankkunden nutzt Smartphone oder Laptop zur Prüfung von Kontostand oder das Tätigen von Überweisungen. Bereits sechs von zehn Personen greifen dabei auf die mobile Banking-App ihrer Bank zurück. Dies zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom von Juli 2019.

Das heißt für die Finanzinstitute: Wer seine Kunden halten sowie neue gewinnen will, muss mit der eigenen Banking-App überzeugen. Diese müsse vor allem nutzerfreundlich sein, sagt Markus Hamprecht, Leiter des Bereichs Financial Services bei der Tech-Beratung Accenture. Dies sei noch wichtiger als ein üppiger Funktionsumfang. „Bequemlichkeit ist der Kerntrend der digitalen Welt“, so Hamprecht. Ist eine App zu kompliziert, drohe der rasche Wechsel zur Konkurrenz.

Die Mobile Banking Angebote unter die Lupe genommen

Für traditionelle Banken gibt es immer mehr Konkurrenz. Fintechs, Vergleichsportale wie Check 24 oder Technologiekonzerne wie Amazon bauen eigene Finanzplattformen auf. „Bevor die großen Technologieunternehmen die Vermittlung von Finanzdienstleistungen an sich reißen, sollten die Banken handeln und sich noch kundenorientierter aufstellen“, mahnt Marcus Schad, Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Instituts Schad (S.W.I.).

Im Auftrag des Handelsblatts hat das S.W.I. getestet, welche Geldhäuser im mobilen Banking überzeugen können – und welche noch Handlungsbedarf haben. Bei der Studie wurden die je fünf größten Filial- und Direktbanken sowie die jeweils größte Sparkasse und Volksbank sowie zusätzlich zwei Fintechs mit Banklizenz untersucht. S.W.I. hat jeweils die Apps für Android und Apples iOS sowie die mobilen Browser auf Herz und Nieren überprüft. Eine besonders starke Wichtung hat dabei die Nutzerfreundlichkeit bekommen.

Auf dem Treppchen: eine Filialbank, eine Direktbank, eine Smartphone-Bank

Das Ergebnis: Auf Platz eins der Gesamtwertung liegt das Angebot der Deutschen Bank. Laut Studie schaffe das Institut einen erfolgreichen Spagat zwischen umfangreichen Funktionen und einfacher Bedienung. Auf Platz zwei folgt die niederländische ING, die auch mit schmalem Funktionsumfang punktet. Die Tester loben hier vor allem die durchweg intuitive Bedienbarkeit. Hinzu kommen Innovationen wie Fotoüberweisungen, die das Banking einfacher machen.

Den dritten Platz belegt die Smartphone-Bank N26. Zwar liegt das Berliner Fintech bei der Nutzerfreundlichkeit deutlich vor der Konkurrenz. Dafür müsse man laut Tester bei der Flexibilität Abstriche machen, etwa bei Legitimationsverfahren für die Anmeldungen. Somit reicht es am Ende „nur“ für Platz drei.

Bei der Sicherheit gibt es Luft nach oben

In punkto Sicherheit ist es bisher zu keinen größeren Angriffen gekommen. Fälle, in denen Kunden kompromittierter Banking-Apps zu Schaden gekommen sind, seien laut Studie bislang nicht bekannt geworden. Vincent Haupert, IT-Sicherheitschef der Allianz-Tochter Iconic Finance, sieht allerdings neue Gefahren. Grund sind die Legitimierungsverfahren, mit denen Mobile-Banking-Kunden ihre Transaktionen bestätigen müssen. Neben dem Passwort ist dabei ein zweiter Faktor, zumeist eine TAN-Nummer, nötig.

Die Banken bieten dabei unterschiedliche TAN-Verfahren an, wie Foto- und Push-TAN-Apps, kostenpflichtige TAN-Generatoren, App-basierte Verfahren, die ganz ohne sichtbare TAN auskommen, oder neue Fingerabdruck-Scans. Haupert beobachtet, dass Verfahren zunehmen, bei denen Nutzer die Bestätigung einer Transaktion über dasselbe Gerät empfangen, mit dem sie sich auch im Banking einloggen. „Die Bankkonten sind dann viel einfacherer zu knacken“, sagt er – vor allem auf Smartphones mit veraltetem Betriebssystem.

Er warnt: „Je mehr Menschen Banking-Apps nutzen, desto attraktiver werden Angriffe.“ Ein Bewusstseinswandel sei hier dringend nötig. „Denn die meisten Nutzer wählen nicht die sichere Variante mit zwei Geräten – sondern die bequeme.“

Die besten Mobile Banking Angebote

Platzierung

Institut

Gesamtpunktzahl

Nutzung (70 Prozent)

1

Deutsche Bank

76,9

78,1

2

ING

74,8

78,9

3

N26

73,3

79,0

4

Hypo-Vereinsbank

72,6

76,5

5

Hamburger Sparkasse

72,2

75,7

6

Fidor Bank

72,0

76,0

7

Berliner Volksbank

71,2

72,5

8

Deutsche Kreditbank

71,0

72,1

9

Comdirect

69,6

72,5

10

Commerzbank

69.5

72,0

11

Volkswagen Bank

68,5

74,6

12

Consorsbank

66,7

70,0

13

Postbank

65,5

65,7

14

Santander

-

59,3

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Kreditkarten: Vergleich, Preise, Prämien & Startguthaben!

Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner