Die Coronakrise zeigt deutlich, dass beim mobilen Banking Verbesserungsbedarf besteht. Banken sollten jetzt schnell reagieren und innovative Technologien wie Augmented Reality, Internet of Things oder Blockchain in ihre Banking-Apps integrieren, um den Kunden ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Mobile Banking in der Coronakrise gefragt wie nie
Für Banking Apps werden Technologien wie Blockchain, Augmented Reality und IOT immer wichtiger.
Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung steht derzeit wegen der Corona-Pandemie unter Quarantäne. Ob in Deutschland, Südafrika, Indien oder den USA, überall befinden sich die Verbraucher in einer ähnlichen Situation: alltägliche Prozesse wie Banküberweisungen oder geschäftliche Transaktionen müssen von zu Hause erledigt werden. Banken sollten auf diese besondere Situation reagieren und ihren Kunden nutzerfreundliche, stabile und sichere Mobile Banking Lösungen zur Verfügung stellen. Moderne Technologien können die Banking-Apps wesentlich effektiver und nutzerfreundlicher machen.
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
Augmented und Virtual Reality Anwendungen kannte man bislang in erster Linie aus dem Mobile Gaming. Die Technologien lassen sich aber auch in andren Bereichen sinnvoll einsetzen. So nutzt beispielsweise Google Maps AR, um Smartphone-Nutzern Wegbeschreibungen in Echtzeit zu übermitteln. Nach Einschätzung von Branchenexperten könnten Augmented und Virtual Reality Anwendungen im Mobile Banking Umsätze von bis zu 80 Milliarden US-Dollar generieren. Wie aus aktuellen Untersuchungen hervorgeht, sind AR und VR Technologien gut geeignet, die Effektivität, Sicherheit und Produktivität von Mobile Banking Apps zu verbessern.
Internet of Things (IoT)
Das Internet of Things verbindet Geräte mittels Sensoren und einer speziellen Software miteinander. Technologiekonzerne wie Samsung, Bosch und Xiaomi halten bereits große Anteile in diesem Zukunftsmarkt. Zu den beliebtesten mobilen IoT Anwendungen gehören beispielsweise Google Home oder Kisi Smart Lock. IoT könnte die Kapazität und Geschwindigkeit der Datenübertragung im Mobile Banking wesentlich steigern: eine digitale Kontoeröffnung wäre dann nach maximal fünf Minuten abgeschlossen. Auch könnten Chatbots rund um die Uhr, sieben Tage die Woche Kunden beraten und unterstützen.
Blockchain
Ihre dezentralisierte Struktur macht Blockchain-Anwendungen unabhängig und krisenfest. Für Banken bieten sich per Blockchain neue Möglichkeiten für den Geldtransfer, für Backend-Funktionen und die Archivierung. Zudem stellen digitale Währungen eine Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmitteln dar, die sinnvoll in mobile Zahlungs-Apps integriert werden könnten.