Die besten Robo-Advisor werden noch besser
Wie aus dem Capital Robo-Advisor-Ranking 2019 hervorgeht werden die digitalen Lösungen immer besser.
Das Münchner Analysehaus Tetralog hat im Auftrag von Capital 33 Robo-Advisor unter die Lupe genommen. Dabei wurden zwei Dinge deutlich. Erstens: Der Markt der digitalen Vermögensverwalter wächst rasant. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es noch 25 Anbieter. Das ist ein Plus von etwa einem Drittel. „Der Markt wird für Anleger zunehmend unübersichtlich“, sagt Christian Leurs, Partner bei der Beratung Eurogroup Consulting.
Zweitens: Die besten Robo-Advisor werden immer besser. Die Top-Vier sind dieselben Anbieter, nur in einer anderen Reihenfolge als 2018. Jeder der vier Spitzen-Advisor konnte mehr Punkte generieren als im Vorjahr. Der diesjährige Sieger Liqid erreichte mit 91 Punkten von 100 sogar den bisher höchsten Wert.
Der schwächelnde Nachwuchs
Die Newcomer auf dem Robo-Advisor-Markt schwächeln hingegen. „Viele Angebote enttäuschen, weil sie zu rudimentär sind und sie zu wenig erklären, was sie tun und wie sie investieren“, sagt Tetralog-Experte Christian Apelt. Zudem seien die Neulinge mit Durchschnittskosten von 1,5 Prozent deutlich teurer als die Etablierten, die nur auf ein Prozent kommen.
Was die Rendite angeht, konnten die Advisor, die bereits drei Jahre bestehen, gute 12,09 Prozent erzielen. Bei den Newcomern lag der Wert der letzten zwölf Monate im Schnitt lediglich bei 0,38 Prozent.
Viele Robo-Advisor werden wieder verschwinden
Ein weiteres Ergebnis des Capital-Rankings macht deutlich, dass die digitalen Vermögensverwalter ihr Angebot ausgebaut haben. Neben Klassikern wie ETFs, Aktien und Anleihen werden nun auch Spezialangebote gemacht, etwa nachhaltige Produktlinien oder Immobilien- und Private-Equity-Fonds.
Dennoch: Experten sind sich sicher, dass der Robo-Advisor-Boom nicht anhalten wird. „Der Markt wird sich konsolidieren“, prognostiziert Eurogroup-Mann Leurs. Die besten Überlebenschancen haben jene Advisor, die zu großen, finanzstärkeren Unternehmen gehören. „Unter den kleineren, unabhängigen Anbietern werden voraussichtlich zwei, maximal drei überleben“, so Roland-Berger-Berater Daniel Hildebrand.
Übersicht aller Robo-Advisor, die länger als ein Jahr bestehen
Rang
|
Robo-Advisor
|
Gesamtpunkte von 100
|
1
|
Liqid
|
91,0
|
2
|
Solidvest
|
88,2
|
3
|
Scalable
|
84,9
|
4
|
Growney
|
82,7
|
5
|
Visualvest
|
76,9
|
6
|
Ginmon
|
76,0
|
7
|
Warburg Navigator
|
75,6
|
8
|
Fintego
|
74,4
|
9
|
Wevest
|
73,9
|
10
|
Investify
|
73,5
|
11
|
Whitebox
|
71,6
|
12
|
Robin
|
69,1
|
13
|
Bevestor
|
68,5
|
14
|
Quirion
|
68,2
|
15
|
Monviso
|
64,4
|
16
|
Cominvest
|
62,8
|
17
|
Easyfolio
|
61,6
|
19
|
Minveo
|
53,0
|
19
|
Sutorbank
|
49,4
|
20
|
Weltsparen
|
48,7
|
Übersicht junge Robo-Advisor, die weniger als ein Jahr bestehen
Rang
|
Robo-Advisor
|
Gesamtpunkte von 100
|
1
|
Zeedin
|
79,9
|
2
|
Fidelity Wealth Expert
|
71,5
|
3
|
Oskar
|
69,9
|
4
|
Fyndus
|
67,7
|
5
|
Pixit
|
66,7
|
6
|
Castell Insight
|
65,0
|
7
|
Vividam
|
60,1
|
8
|
Moneymeets
|
56,3
|
9
|
VTB Invest
|
53,9
|
10
|
Smavesto
|
53,9
|
11
|
Onvest
|
53,7
|
12
|
Peningar
|
53,5
|
13
|
Moneymaker
|
52,5
|