Bankkunden wünschen sich noch mehr personalisierte und digitale Dienste, die Banken wiederum wollen ihre Rendite steigern und die Kosten senken. All diese Anforderungen unter einen Hut zu bringen wird nur mittels innovativer Technologien möglich sein.
Dekade der Digitalisierung
Die Digitalisierung erreicht den Bankensektor mit voller Wucht. Branchenfremde Anbieter fordern Banken heraus.
Bereits vor der Corona-Pandemie wurde vorhergesagt, dass ab 2020 die digitale Transformation das beherrschende Therma der Dekade sein wird. Verbraucher wünschen sich nahtlose, hyper-personalisierte Erlebnisse, die Banken wiederum stehen unter dem Druck, ihre Rendite zu steigern und die Kosten zu senken. Die neuen Herausforderungen der Corona-Krise haben die Nachfrage nach innovativen Technologien weiter beschleunigt. Cloud Technologien und künstliche Intelligenz können dabei helfen, die Corona-Krise zu überwinden und das Serviceangebot langfristig zu verbessern.
Trend 1: Lösungen aus dem Bereich Cloud und Software as a Service (SaaS)
Eine verstärkte Nachfrage verzeichnen Lösungen aus dem Bereich Cloud und Software as a Service (SaaS). Die Anwendungen bieten zahlreiche Vorteile wie niedrige Kosten für die Infrastruktur, eine schnelle Erstellung und Änderung von Produkten, Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Sicherheit. Sie ermöglichen es den Banken, mit einer Geschwindigkeit und Agilität zu arbeiten, die normalerweise mit ihren Fintech-Konkurrenten verbunden ist.
Trend 2: Künstliche Intelligenz
Für KI-Lösungen bieten sich im Bankwesen verschiedene Einsatzmöglichkeiten: So kann das Kundenerlebnis durch Personalisierung verbessert werden. Branchenexperten sehen auch Potenzial, um das Neugeschäft zu unterstützen. Vielversprechen sind auch Anwendungen, die dabei helfen, Betrug zu erkennen und die Arbeit im Backoffice zu erleichtern. Andererseits muss KI erklärbar sein, denn es wird Erklärungsbedarf geben, wenn beispielsweise eine Software eine Kreditanfrage ablehnt. Die Regulierung der neuen Technologien im Finanzbereich ist demnach ebenso wichtig wie ihre Implementierung.
Trend 3: Banking-Apps
Die digitale Transformation wird die Geschäftsmodelle im Bankwesen langfristig verändern. So prognostizieren Branchenkenner, dass die Banken ihre Geschäftsmodelle überarbeiten, um digitale Ökosysteme zu schaffen. Zunächst wurden die Dienste aus der Filiale ins Internet verlagert. Dann wurden die Banken mobil und ermöglichten den Zugang zu ihren Diensten von überall per Tablet oder Smartphone. Im nächsten Schritt entstehen dank innovativer Technologien neue Nutzererlebnisse, die idealerweise zu einer nahtlosen Reise zusammengefügt werden. In einem neuen digitalen Ökosystem interagieren Kunden über ihre Banking-App mit den Produkten und Dienstleistungen, die sie benötigen. Dabei basieren die Banking-Apps auf einer intuitiven, selbstlernenden Software, mittels der Angebote erweitert und personalisiert werden können.