Digitaler Euro: Bedrohung für kleine Banken?

Studie zum digitalen Zentralbankgeld: Digitaler Euro könnte kleinere Banken in Bedrängnis bringen

Der digitale Euro befindet sich aktuell in der Versuchsphase. Sollte er eingeführt werden, könnte das vor allem kleinere Banken in Schwierigkeiten bringen. Eine Studie weist auf die Risiken der Einführung hin.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

UMTAUSCH IN DIGITALEN EURO KÖNNTE DEN BANKEN PROBLEME BEREITEN

Eine aktuelle Studie unter 700 Banken weist auf Gefahren bei der Einführung des digitalen Euro hin: Sollten zu viele Kunden den digitalen Euro nutzen und sollte das in großem Umfang möglich sein, könnte das zahlreiche kleinere Banken in Bedrängnis bringen. - Quelle: Shutterstock.com

Ein digitaler Euro, der direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgegeben wird, könnte bei kleineren Banken einen Liquiditätsengpass auslösen. Darauf weist der Bundesverband deutscher Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) hin, der eine Untersuchung zum digitalen Euro unter 714 Instituten durchgeführt hat, wie das Handelsblatt berichtet.

Denn: Sollten zu viele Kunden den digitalen Euro nutzen und Einlagen gegen das virtuelle Geld umtauschen, würde das gerade kleinere Banken in Bedrängnis bringen. Bei einer Obergrenze von 3.000 Euro pro Kunde würden danach nur noch 56 der Institute die gesetzlich vorgeschriebenen Liquiditätspuffer vorhalten können, gibt der Verband zu Bedenken. Bei einer Obergrenze von 500 Euro bekämen dagegen nur 18 Genossenschaftsbanken Probleme.

WIE WÜRDE DIE EINFÜHRUNG DES DIGITALEN EURO ABLAUFEN?

Beim digitalen Euro handelt es sich um ein elektronisches Zahlungsmittel, das direkt von der EZB ausgegeben würde. Während ein Bankguthaben juristisch eine Forderung (Kredit) des Bankkunden gegenüber seiner Bank ist, ist echtes Zentralbankgeld eine Forderung gegenüber der Zentralbank selbst. Bislang gibt es Zentralbankgeld der EZB nur in Form von Bargeld.

Die Einführung des digitalen Euro würde bedeuten: Verbraucher hätten ein Konto direkt bei der EZB. Sie würden Guthaben von ihrer Hausbank abziehen, um es in den digitalen Euro umzuwandeln. Sollten Verbraucher zu viel Geld bei der EZB haben, könnten denn klassischen Banken die nötigen Einlagen als Liquidität fehlen. Die betroffenen Institute müssten sich dann entweder anderweitig Liquidität zu ungünstigeren Konditionen beschaffen oder die Kreditvergabe einschränken, um wieder die vorgeschriebenen Liquiditätspolster zu erreichen. Daher sorgt das Thema digitaler Euro aktuell für Nervosität in der deutschen Bankenbranche.

NIEDRIGE OBERGRENZE GEFORDERT

Eine Lösung für dieses Problem könnte eine niedrige Obergrenze für die Höhe der Summe sein, die Verbraucher in den digitalen Euro umwandeln dürfen. Wie die BVR-Studie aufzeigt, wären die Folgen bei einem Limit von 500 Euro pro Kunde weniger gravierend als bei einer Höchstgrenze von 3.000 Euro.

Allerdings gibt es Fachleute, die laut dem Medienbericht anonym bleiben wollen, die das BVR-Szenario für überzogen halten. Der Verband spricht selbst ebenfalls von einem „Extremszenario“, wenn jeder Bankkunde 3.000 Euro in den digitalen Euro umwandeln wollte: Es sei doch eher unwahrscheinlich, dass alle aktiven Privatkunden auch wirklich über Bankguthaben von mindestens 3.000 Euro verfügten - und sie dann direkt in digitales Geld umwandeln wollten. Die Abflüsse dürften in dieser Rechnung zu hoch angesetzt sein. Dennoch stellen die Berechnungen des BVR die erste konkrete Folgeabschätzung zu möglichen Konsequenzen eines digitalen Euros für das Bankensystem dar. Sie zeigen auf, wie wichtig solche Kalkulationen vor der Einführung eines digitalen Zentralbankgeldes sein werden.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Kreditkarten: Vergleich, Preise, Prämien & Startguthaben!

Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner