Die britische Regierung lässt die Option einer Zentralbankwährung prüfen. Es sei wahrscheinlich, dass das digitale Pfund noch in diesem Jahrzehnt eingeführt werden könnte, heißt es.
Britische Regierung erwägt digitales Pfund
Großbritannien will im Umgang mit der eigenen Währung einen neuen Weg beschreiten: Finanzministerium und Notenbank diskutieren über die Möglichkeit der Einführung des digitalen Pfund. - Quelle: Shutterstock.com
Laut dem Finanzministerium und der Bank of England wird voraussichtlich noch in diesem Jahrzehnt ein staatlich unterstütztes digitales Pfund eingeführt. Beide Institutionen möchten sicherstellen, dass die Öffentlichkeit Zugang zu sicherem Geld hat, das im digitalen Zeitalter einfach zu verwenden sei, heißt es in einem Bericht der BBC. Der britische Finanzminister Jeremy Hunt sagte, die digitale Zentralbankwährung (CBDC) könnte eine neue „vertrauenswürdige und zugängliche“ Zahlungsmethode sein. Die Entwicklung soll aber frühestens 2025 beginnen. „Wir wollen zuerst untersuchen, was möglich ist und dabei immer sicherstellen, dass wir die Finanzstabilität schützen“, erklärte Hunt.
Kopplung an Fiatgeld
Während Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum nicht von einer Zentralbank gestützt werden und dementsprechend volatil sind, wäre das von der Bank of England ausgegebene digitale Pfund stabiler. Zehn digitale Pfund werden immer so viel wert sein wie zehn Pfund in bar, betonte der britische Finanzminister. Bei einer positiven Entscheidung würde es dann erhebliche Investitionen geben, um die Währung einzuführen. Der Direktor der Bank of England, Andrew Bailey, sagte, das digitale Pfund würde eine neue Möglichkeit bieten, Zahlungen zu leisten, Unternehmen zu helfen, das Vertrauen in Geld aufrechtzuerhalten und die finanzielle Stabilität zu schützen. Länder auf der ganzen Welt, darunter die USA, China und die Eurozone, erwägen ähnliche Vorschläge.
So könnte ein digitales Pfund aussehen:
- Das digitale Pfund würde die Rolle von Bargeld in einer digitalen Welt nachbilden
- Herausgeber wäre die Bank of England
- Es würde strengen Datenschutzstandards unterliegen
- Der Zugriff wäre über digitale Geldbörsen püber Smartphones oder Smartcards
- Vorgesehen für Zahlungen online, im Geschäft und an Freunde und Familie
- Denkbar sind Anfangsbeschränkungen, wie viel eine Person oder ein Unternehmen halten kann