Direct Indexing: Aktienindex selbst zusammen stellen

Allindex: Schweizer Fintech arbeitet an der Disruption der großen Aktienindizes

Warum soll sich nicht jeder Anleger selbst einen Aktienindex nach seinen individuellen Präferenzen zusammenstellen? Diese Idee hat das Schweizer Startup Allindex seinem Geschäftsmodell zugrunde gelegt.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Fintech Allindex setzt auf Direct Indexing

In der Schweiz arbeitet das Startup Allindex an der Neuerfindung des Aktienindex durch so genanntes „Direct Indexing“, einer Methode bei der im Prinzip jeder seinen eigenen Index zusammenstellen kann. - Quelle: Shutterstock.com

Verschiedene Faktoren wie die Corona-Pandemie, der anhaltende Zinsschwund und die neuen digitalen Angebote der Neobroker haben zu einem Run auf die Aktienmärkte geführt. Insbesondere börsengehandelte Fonds (ETFs), die bekannte Aktienindizes abbilden, kommen gut an bei den Anlegern. Die bekanntesten ETFs sind jene, die auf dem “MSCI World” basieren: dieser internationale Aktienindex bildet die Kursentwicklung von mehr als 1.500 Aktien von Unternehmen aus 23 Industrieländern ab. Ebenfalls sehr populär ist der “S&P500”, der 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst. Der MSCI World wird vom US-Finanzdienstleister MSCI herausgegeben, der S&P500 von der Ratingagentur Standard & Poor’s.

Ein Schweizer Fintech will jetzt revolutionieren, wie – und vor allem, von wem Aktienindizes herausgegeben werden: Das 2018 gegründete Startup Allindex setzt auf “Direct Indexing”. Bei dieser Methode kann sich im Prinzip jeder seinen eigenen Index zusammenstellen. “Beim Direct Indexing werden die Elemente eines Index direkt in ein Portfolio repliziert als Aktien, Teilaktien oder Zertifikate”, erklärt Aladar Tepelea, der bei Allindex für das Business Development zuständig ist. “Es fällt somit die Produktverpackung, in der Regel ein ETF, weg. Dies ist ein wesentlicher Meilenstein im Asset-Management-Bereich. Denn Fintech-Plattformen können dadurch den Platz von Indexanbietern wie MSCI oder Standard & Poor’s einnehmen“, so Tepelea. So könnten Anleger innerhalb kürzester Zeit selbst ihren Aktienindex zusammenstellen und dann in Trendthemen wie Robotics, Elektromobilität oder nachhaltige Landwirtschaft investieren.

So funktioniert Allindex

„Wir stellen den Endkunden und seine Präferenzen in den Mittelpunkt, indem wir – auf einer Netflix sehr ähnlichen Benutzeroberfläche – Investmentthemen wie etwa Industrien, Länder und Megatrends in unserer ‘Bibliothek’ anbieten, welche der Kunde betrachten, analysieren, (mit z.B. Nachhaltigkeitskriterien) modifizieren, zur regelmäßigen Verfolgung abspeichern und schlussendlich auch kaufen kann“, beschreibt Tepelea die Idee hinter Allindex. Für Privatanleger ist die Nutzung von Allindex kostenlos, Geld verdient das Fintech mit institutionellen Kunden. Großanleger bezahlen eine Mischung aus SaaS-Lizenzgebühren für die Nutzung der B2B-Softwaresuite und einer Partizipation der Indexerträge, die über die Plattform generiert werden. Kunden von Allindex können unter anderem Neobanken oder digitale Vermögensverwalter sein.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner