NEUE PLATTFORM WPNEX
Quelle: Deutsche WertpapierService Bank AG
Die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank) will Banken und Sparkassen künftig in die Lage versetzen, die Chancen des Geschäfts mit digitalen Vermögenswerten für sich und ihre Kunden zu nutzen. Zu diesem Zweck baut die Bank die Plattform wpNex auf. Der Name leitet sich nach Angaben der dwpbank aus dem Wort “Nexus” für Verbindung oder Verflechtung ab. Die dwpbank will damit die Welt des klassischen Wertpapiergeschäfts mit der Welt des Handels digitaler Werte verbinden. Die Frankfurter Bank will dafür ihre zentrale Position im deutschen Finanzmarkt mit etablierten Schnittstellen zu rund 1.200 Banken und Sparkassen nutzen und ihr Portfolio um Handel sowie Verwahrung neuer Vermögenswerte erweitern.
ERSTER BAUSTEIN: HANDEL MIT KRYPTOWÄHRUNGEN
Erster Baustein der wpNex-Plattform soll ein Angebot zum Handel von Kryptowährungen sein, wie die Bank jetzt mitgeteilt hat. Eine Pilottransaktion auf Basis von Bitcoin hat die MLP Banking AG als erster dwpbank-Kunde erfolgreich durchgeführt. wpNex soll schrittweise ausgebaut werden und es den an die dwpbank angebundenen Banken und Sparkassen ermöglichen, den regulierten Handel weiterer digitaler Vermögenswerte in ihr Leistungsportfolio für Retail-Kunden aufzunehmen.
„Egal, wie sich einzelne Kryptowährungen entwickeln: Digitalisierte Werte werden künftig immer wichtiger”, sagt Dr. Heiko Beck, Vorstandsvorsitzender der dwpbank. “Deshalb erweitern wir unser Leistungsangebot in diesem Bereich und richten unser Portfolio stärker auf die Zukunftschancen aus, die sich hier bieten. Bitcoin als etablierte Kryptowährung mit der weltweit größten Marktkapitalisierung bot für die Pilotierung die besten Voraussetzungen, wird allerdings nicht der einzige digitale Vermögenswert bleiben, den wir als dwpbank für den Handel verfügbar machen“, so Dr. Beck.
ERFOLGREICHER PILOTVERSUCH
Die MLP Banking AG hat als erster Kunde das neue Angebot genutzt und über wpNex eine Transaktion erfolgreich durchgeführt. Im Rahmen des Pilotgeschäfts hat MLP Bitcoin-Anteile gekauft, die anschließend in das von der dwpbank verwaltete Krypto-Konto des Kunden eingebucht wurden. Dieses Konto ist direkt mit dem entsprechenden Geldkonto verbunden, so dass Orders in Euro-Währung unmittelbar aufgegeben werden können – ohne Überweisung auf ein separates Zahlungskonto (Pre-Funding).
„In Zusammenarbeit mit der dwpbank möchten wir unseren Kunden zukünftig den Handel von Kryptowährungen anbieten. In unserem MLP-Kundenportal ist es eine logische Ergänzung zum vorhandenen Angebot im Vermögensmanagement“, sagt Dr. Paul Utzat, Bereichsleiter Konto und Wertpapierabwicklung der MLP Banking AG. Der beratungsfreie Handel von ausgewählten Kryptowährungen soll MLP-Kunden nach erfolgreichem Abschluss einer Pilotphase im Laufe des Jahres angeboten werden.
KOOPERATION MIT PARTNERN
Damit die dwpbank den etablierten Instituten in der Breite des deutschen Finanzmarkts zeitnah eine marktreife Lösung bieten konnte, hat sie auf ein Partnermodell mit in Deutschland lizenzierten und regulierten Dienstleistern gesetzt. Die Ausführung der Börsenorder erfolgte über das Bankhaus Scheich/tradias, verwahrt werden die Bitcoinbestände bei Tangany.
„Unsere regulierte und marktführende Blockchain-Lösung gewährleistet, dass Kunden ihre digitalen Assets einfach und sicher verwalten können, ohne sich um komplexe Details kümmern zu müssen. Trotz mehr als 50 Kunden, darunter viele Banken, ist die Zusammenarbeit mit der dwpbank ein Meilenstein-Projekt“, so Martin Kreitmair, Managing Director Tangany, das für die dwpbank eine Custodial-Wallet führt – Retail-Kunden halten also keine Private Keys.
„Wir sind sehr stolz auf die Partnerschaft mit der dwpbank und sehen dieses Projekt als großen Meilenstein für die gesamte Finanz- und Kryptoindustrie. Kunden werden die Option bekommen, über ihre Hausbank in Kryptowährungen zu investieren und müssen sich nicht mehr bei meist ausländischen, unregulierten Plattformen registrieren“, sagt Boris Ziganke, COO & Board Member Bankhaus Scheich/tradias. Valantic liefert der dwpbank darüber hinaus die Software für Orderrouting und Bestandsführung innerhalb der dwpbank-Systeme.
Gestartet hatte die dwpbank ihr Pilotprojekt im Jahr 2021. Auf das neu geschaffene Angebot können alle Kunden zugreifen, die an die IT-Systeme des Marktführers für Wertpapierservices angeschlossen sind. Kundeninstitute sparen sich Anpassungen ihrer Prozesse und Infrastruktur, private Anleger können künftig über ihre gewohnte Nutzeroberfläche digital in Kryptowährungen investieren. Über den Zeitpunkt der Markteinführung für Retail-Kunden entscheiden die jeweiligen dwpbank-Kunden eigenständig.