Einführung des Digitalen Euro: Das sind die Forderungen deutscher Banken

8 Kernforderungen der Deutschen Kreditwirtschaft zum Digitalen Euro

Mit der Einführung eines Digitalen Euros soll Europa unabhängiger, wettbewerbsfähiger und resilienter werden. Die Deutsche Kreditwirtschaft steht grundsätzlich hinter diesem Vorhaben, hat jetzt aber Kernforderungen zum Digitalen Euro formuliert.

Anzeige

Wallester Business bietet kostenlose VISA-Karten für Geschäftsausgaben an.
💚 Wir bieten das größte kostenlose Paket – 300 virtuelle Karten ohne Gebühren
💚 Besondere Funktionen für Medieneinkauf, Dropshipping, Wiederverkauf oder die Abwicklung vieler Reisekosten oder die Bezahlung von Freiberuflern
💚 Schnelles Onboarding, einfache Nutzung und Integration mit anderer Software

Positionspapier zum Digitalen Euro

Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich jetzt in einer Stellungnahme erneut für die Einführung des digitalen Euro ausgesprochen – dabei aber auch einige Kernforderungen formuliert. - Quelle: Shutterstock.com

Die Deutsche Kreditwirtschaft hat jetzt ein Positionspapier zum Digitalen Euro herausgegeben. Man sei davon überzeugt, dass ein Digitaler Euro unter bestimmten Bedingungen die Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Europas im Zahlungsverkehr stärken könne. Dies setze aber voraus, dass der Digitale Euro nicht nur für Nutzer und Händler, sondern auch für Zahlungsdienstleister echte Mehrwerte bietet und eine breite Akzeptanz am Markt findet, heißt es in dem Paper.

In der Erarbeitung und Umsetzung erfordere dies eine enge Zusammenarbeit zwischen der EZB und
dem Privatsektor, um die jeweiligen Kompetenzen sinnvoll zu bündeln und diese Ziele zu erreichen.
Zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit gelte es, die bereits bestehenden und bewährten europäischen Zahlungsverkehrsangebote zu erhalten sowie bestehende und neue Verfahren wie z.B. SEPA, Bizum und EPI/wero als Wegbereiter für einen Digitalen Euro zu fördern. Dies würde hohe Implementierungskosten vermeiden und privatwirtschaftliche Innovationsprojekte bis zum tatsächlichen Marktstart des Digitalen Euros stärken.

Ein Digitaler Euro müsse so gestaltet werden, dass Kosten und Komplexität auf Basis
marktwirtschaftlicher Prinzipien minimiert würden. Bestehende und praxiserprobte Infrastrukturen
sollten genutzt werden, um Planungssicherheit für Investitionen und Innovationen europäischer
Zahlungsdiensteanbieter zu gewährleisten. Die angestrebte Stärkung der europäischen Souveränität
im Zahlungsverkehr bedeute auch, eine Balance zwischen europäischen und außereuropäischen
Anbietern herzustellen, so der Tenor des Potitionspapiers.

Es besteht Verbesserungsbedarf

Auf der Basis der derzeitigen Ausgestaltung des Projekts und des Produkts „Digitaler Euro“ ließen sich
die angestrebten Ziele allerdings nicht erreichen, heißt es in dem Positionspapier weiter. Man sehe Verbesserungsbedarf in folgenden Punkten: Insbesondere müsse der Digitale Euro zweckmäßig und ausschließlich für das digitale Bezahlen konzipiert werden sowie allen Beteiligten – Verbrauchern, Händlern, Unternehmen, Banken und Sparkassen – echte Mehrwerte bieten. Nur dann könne man auch mit einer breiten Akzeptanz am Markt rechnen.

Zudem sei es wichtig, unbeabsichtigte Folgen zu vermeiden und ausgeglichene Wettbewerbsbedingungen sowie Planungssicherheit für europäische Zahlungsverkehrsangebote zu schaffen. Schließlich sei ein rechtssicherer Rahmen die Voraussetzung für Vertrauen und Akzeptanz
einer digitalen Währung.

8 Kernforderungen der Deutschen Kreditwirtschaft

Die Deutsche Kreditwirtschaft hat angekündigt, den Prozess konstruktiv zu unterstützen und ihre umfassende Expertise einzubringen, um den Digitalen Euro so erfolgreich zu machen, wie sein physisches Pendant, das Euro-Bargeld.

Allerdings unter Berücksichtigung der folgenden Kernforderungen:

  1. Die bewährte Rollenverteilung zwischen Staat und Privatsektor sichert eine nachhaltige und marktfähige Lösung
  2. Komplexität und Implementierungskosten deutlich reduzieren
  3. Souveränität stärken, unbeabsichtigte Folgen vermeiden
  4. “Same business, same risk, same rules“ – angedachter Rechtsrahmen muss Wettbewerbsverzerrungen vermeiden
  5. Der Digitale Euro muss Mehrwerte bieten
  6. Angemessene Vergütungsmechanismen für alle Beteiligten ermöglichen
  7. Angemessene Halte- und Transaktionslimite zur Wahrung der Finanzmarktstabilität und zum Verbraucherschutz
  8. Der Digitale Euro muss rechtsstaatlichen Anforderungen genügen
Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner