Embedded Finance: Banken wollen Fintechs nicht das Feld überlassen

Trend zu integrierten Finanzleistungen: Banken wollen jetzt doch an Embedded Finance teilhaben

Acht von zehn Banken befürchten, den Kontakt zum Kunden zu verlieren. Nachdem die Institute den Markt für integrierte Finanzleistungen lange anderen Playern überlassen haben, wollen sie nun an Diensten wie Buy Now, Pay Later (BNPL) teilhaben.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Banken springen auf den Embedded-Finance-Zug auf

Lange Zeit haben Banken bei Embedded Finance Fintechs und Zahlungsdienstleistern das Feld überlassen. Jetzt wollen sie ihre Zurückhaltung aufgeben. - Quelle: Shutterstock.com

Lange Zeit haben Banken bei Embedded Finance Fintechs und Zahlungsdienstleistern das Feld überlassen. Jetzt wollen sie ihre Zurückhaltung aufgeben: 63 Prozent der Institute sind mittlerweile bereit, ihre Finanzprodukte auch indirekt über Unternehmen außerhalb der Bankbranche zu vertreiben, also zum Beispiel beim Handel am Point of Sale. Dabei wollen sie nicht nur von einem boomenden Markt profitieren. Durch den Erhalt der Kundenschnittstelle erhoffen sie sich wichtige Daten für ihr Geschäft. Das sind Ergebnisse der Embedded-Finance-Studie von Credi2, für die 120 Entscheider aus Banken befragt wurden.

“Sie haben erkannt, dass Payments wie “Buy Now, Pay Later” eine große Bedeutung haben, weil sie die direkte Schnittstelle zum Kunden sind”, sagt Christian C. Waldheim, Co-CEO bei Credi2. So halten 85 Prozent der Institute die Kundenschnittstelle für wichtig oder sehr wichtig. “In Zeiten, in denen der persönliche Kontakt in der Bankfiliale auf ein Minimum reduziert oder ganz zurückgefahren wird, liefern ihnen digitale Bezahlmethoden eine Vielzahl von Daten und damit Cross-Selling-Potenziale", so Waldheim.

Banken müssen im harten Wettbewerb ihre Vorteile ausspielen

Im Wettbewerb mit Fintechs und Zahlungsdienstleistern fürchten 80 Prozent der Institute, dass sie den Kontakt zum Kunden nicht mehr herstellen können, wenn er einmal abgebrochen ist. Knapp ein Fünftel der Banken meint sogar, die Kundenschnittstelle sei bereits verloren gegangen. “Banken sollten hier nicht zu schwarzsehen, sondern schnell damit beginnen, ihre Vorteile auszuspielen. Sie punkten gegenüber den neuen Konkurrenten mit Fachwissen, langjährigen Beziehungen zum Kunden und ihrem Image als vertrauenswürdigen Marke”, erklärt der Co-CEO von Credi2.

Nach Meinung der Studienautoren bieten Angebote im Bereich Embedded Finance den Instituten gute Chancen. Denn mit dem Angebot von modernen White-Label-Lösungen für Bezahldienste wie BNPL kämen die Institute an den Point of Sale, ob nun beim Check-out im Online-Shop oder an der Ladenkasse: “Als Bestandteil der Customer Journey sind sie dort, wo der Kunde sie braucht. Vor allem für die Generation Y & Z ist es heute eine Selbstverständlichkeit, schnelle und einfache Finanzierungslösungen zu erhalten und Waren in flexiblen Raten zu bezahlen.”

Mit BNPL und der passenden Strategie Marktanteile sichern

Während die IT-Abteilungen der Banken häufig überlastet sind, kann ein externer Technologie- und Produktpartner den Instituten helfen, zeitnah in den Markt einzutreten. Den Banken bieten sich dabei zwei Möglichkeiten, um ein BNPL-Produkt anzubieten: Zum einen mit einer White-Label-Lösung, die Händler in den Bezahlprozess integrieren und die Kunden im Laufe der Customer Journey nutzen. Zum anderen mit einer White-Label-Lösung für die von der Bank ausgegebene Kreditkarte. Mit dieser Lösung bietet sich Instituten die Möglichkeit, diejenigen Kunden zu erreichen, die beim Check-out mit Kreditkarte gezahlt haben und sich nachträglich für einen Ratenkauf entscheiden. Christian C. Waldheim: “Bei beiden Möglichkeiten bleiben die Institute sichtbar. Sie können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, während der Technologie-Partner eine für sie passende, modulare Lösung entwickelt und betreibt.”

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner