Embedded Finance Studie: Branche wird auf 7 Billionen US-Dollar wachsen

Studie zu neuen Finanzdiensten: Gute Aussichten für Embedded Finance

Der eCommerce und das Gesundheitswesen sind Wachstumsmärkte für neuen Finanzdienste, wie eine aktuelle Studie ermittelt hat. Laut Report wird der Online-Handel in den kommenden zehn Jahren fast die Hälfte des Marktes für Embedded Finance ausmachen.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Diese Trends befeuern Embedded Finance

Bankinstitute müssen heute wichtige Entscheidungen treffen, um die Möglichkeiten, die Embedded Finance bietet, voll auszuschöpfen. - Quelle: Shutterstock.com

Embedded Finance hat eine rosige Zukunft vor sich. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer aktuellen Studie von Mambu und Amazon Web Services (AWS), die im Mai 2021 in Großbritannien, China und den USA durchgeführt wurde. Bis 2030 soll die Embedded Finance-Branche weltweit sieben Billionen US-Dollar betragen. Laut dem Mambu-Report treiben vor allem drei Trends dieses Wachstum voran:

  • Zahlungen als Teil des Kauferlebnisses: Unternehmen nutzen zunehmend flexible Zahlungsoptionen wie “Buy Now Pay Later”, um ihr Angebot zu differenzieren, die Verkaufszahlen zu erhöhen und den Checkout-Prozess für Käufer zu optimieren.
  • Wachsende Beliebtheit der Kreditvermittlung am Point-of-Sale: Das Volumen der ratenbasierten, flexiblen Zahlungen und Sofortkreditoptionen hat in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen. Für 2021 wird ein Anstieg von 20 % erwartet. Dies zeigt eine starke Nachfrage der Verbraucher nach sofortigem Zugang zu kurzfristigen Krediten.
  • Digital Wallets werden Mainstream: Da immer mehr Menschen ihre Mobiltelefone nutzen, um online nach Produkten und Dienstleistungen zu suchen, sie zu kaufen und zu bezahlen, wird prognostiziert, dass bis 2024 mehr als die Hälfte (51 %) der E-Commerce-Zahlungen über Digital Wallets getätigt werden.

ECommerce und Gesundheitswesen als Wachstumsmärkte

Die Studie kommt außerdem zu dem Schluss, dass der Online-Handel in den nächsten zehn Jahren fast die Hälfte des Marktes für Embedded Finance (49 %) ausmachen wird. Auch im Gesundheitswesen sehen die Marktanalysten gute Wachstumschancen für diesen Bereich. Das Gesundheitswesen wird voraussichtlich einen Marktanteil von 17 % bzw. 1,2 Billionen US-Dollar haben. Dies lässt sich auf den jüngsten Zustrom von Technologieunternehmen zurückführen, die gesundheitsbezogene Zahlungen und Versicherungen anbieten.

Wachsendes Interesse der Verbraucher

Bisherige Studien des Cloud-Banking-Anbieters Mambu bestätigen, dass die Nachfrage der Verbraucher nach Embedded Finance in den genannten Branchen hoch ist. Eine im Rahmen der Embedded Finance-Studie durchgeführte Umfrage unter 3.000 Verbrauchern ergab, dass 86 % der Befragten daran interessiert wären, Lebensmittel in einem Geschäft ohne Kassierer einzukaufen. Darüber hinaus wären 81 % der Verbraucher daran interessiert, eine Krankenversicherung über eine App abzuschließen. Fast die Hälfte dieser Verbraucher wäre zudem bereit, für diesen mobilen Zugang einen geringen Aufpreis zu zahlen.

Eugene Danilkis, CEO von Mambu, kommentiert die Studienergebnisse: „Wir bewegen uns auf eine 'vierte industrielle Revolution' zu. Finanzinstitute müssen entsprechend strategische Entscheidungen treffen, um die Möglichkeiten, die Embedded Finance bietet, voll auszuschöpfen. Einer unserer Kunden, ZestMoney, bietet seinen sieben Millionen Kunden in Indien bereits die Möglichkeit, in Raten zu zahlen, ohne dass eine Kredit- oder Debitkarte erforderlich ist. Auf diese Weise nutzt das Unternehmen die Bankinfrastruktur, um Kunden aus verschiedenen Branchen zu gewinnen, und gleichzeitig die von den Kunden gewünschten hyper-personalisierten Produkte anzubieten. Die Studie verdeutlicht, wie groß das Potenzial ist und dass Finanzinstitute (z.B. Banken) wie Fintechs denken und handeln müssen. Damit Banken effektiv konkurrieren können, müssen sie zudem in Technologie investieren, um ihre eigenen digitalen Angebote auf- und auszubauen."

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner