EU will “Buy Now, Pay Later” stärker regulieren

Anbieter von Raten- und Kleinkrediten werden von den EU-Behörden in Zukunft stärkerer Kontrolle unterworfen

Kommen bald strengere Regeln für BNPL-Anbieter wie Klarna? Die Politik in der EU will den Sektor offenbar stärker regulieren. Von mehr Bonitätsprüfungen und einer Informationspflicht ist die Rede. Doch wie sinnvoll ist das?

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und langfristiges Investieren in Aktien & ETF aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen und mit jeder Kontogröße! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Über 500.000 Kunden weltweit handeln bereits mit einer der besten, schnellsten und stabilsten Apps am Markt. Deutscher Service inklusive! Testen Sie es!

HANDELN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 79% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

EU nimmt BNPL ins Visier

Die EU plant strengere Regeln für Onlineshopping auf Pump à la buy now pay later. - Quelle: Shutterstock.com

Die EU will den Markt für “Buy Now, Pay Later” (BNPL) stärker regulieren. Für Kleinkredite von Klarna und Co. sollen schon bald strengere Regeln gelten. EU-Kommission, Parlament und Rat haben mit Verhandlungen begonnen, um die Verbraucherkreditrichtlinie zu überarbeiten. Lücken, die BNPL-Anbieter bisher genutzt haben, sollen geschlossen werden. Laut einem Bericht des Handelsblatts ist geplant, dass auch BNPL-Kredite unter 200 Euro eine Bonitätsprüfung erfordern. Bisher ist das nicht so. Anbieter wie Klarna konnten daher ihre Online-Schnellkredite einfach in Online-Shops integrieren. Neben der Bonitätsprüfung könnten auf BNPL-Anbieter auch neue Informationspflichten zukommen. Das würde bedeuten, dass Nutzer beispielsweise vor dem Abschluss einer Ratenzahlung viel Text zu lesen bekämen.

Nur 3 % Ratenkauf bei Klarna

Allerdings sollte in der Diskussion nicht vergessen werden, dass etwa bei Klarna nur drei Prozent der Rechnungen in Deutschland per Ratenkauf beglichen werden. Die große Mehrheit der Zahlungen über Klarna erfolgt per Sofort- und Rechnungskauf. Die Sorge der Politik, dass sich angesichts der Wirtschaftskrise immer mehr Menschen durch viele kleine Online-Kredite im Netz verschulden könnten, wirkt also leicht überzogen.

Will Brüssel BNPL jetzt totregulieren? Tatsächlich wäre es kontraproduktiv, wenn Produkte wie zinsfreie Darlehen und Kredite ohne Säumniszahlungen dem Regulierungswahn der Politik zum Opfer fallen würden. Letztendlich werden die EU-Mitgliedsstaaten entscheiden, wie die neuen Regeln aussehen. Denn die Verbraucherkreditrichtlinie ist kein neues Gesetz, sondern wird eben als Richtlinie mit Spielraum von den EU-Mitgliedern interpretiert und jeweils selbst umgesetzt.

Kreditverluste der BNPL-Anbieter haben sich verdoppelt

Es ist durchaus wahrscheinlich, dass die BNPL-Anbieter selbst auf die wirtschaftlich schwierige Situation reagieren und ihr Geschäftsmodell anpassen. Denn säumige Kunden, die ihre Raten nicht bezahlen, sind auf Dauer auch für Klarna und Co. unattraktiv. So verzeichnete Klarna laut einem Bericht des Handelsblatts im ersten Halbjahr 2022 Nettokreditverluste in Höhe von 2,85 Milliarden Kronen (rund 270 Millionen Euro) - mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Sollte der wirtschaftliche Druck auf die BNPL-Anbieter weiter wachsen, ist es durchaus möglich, dass sie künftig nicht mehr das komplette Ausfallrisiko selbst übernehmen werden.

Anzeige

Nachhaltiges Girokonto: bunq hat Kontomodelle für Privatkunden und Geschäftskunden im Angebot. Die Kontoangebote sind kostenpflichtig, bieten im Gegenzug aber ein breites Spektrum an Leistungen und inkludierten Geldkarten. bunq setzt ausschließlich auf nachhaltige Investitionen und bietet ein grünes Premium-Konto an, mit dem Kunden ihren CO2-Fußabdruck neutralisieren können. » Mehr erfahren

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner