EU-Zahlungsrichtlinie: Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) kommt

Das bedeutet die Änderung für das Online-Shopping

Immer öfters müssen Kunden beim Online-Shopping neben Kreditkartennummer auch eine TAN zur Sicherheit eingeben. Damit diese Angelegenheit aber auch sicher bleibt, müssen Nutzer einiges beachten.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

2FA-Regelung für mehr Sicherheit beim Online-Shopping

Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentisierung ( 2FA ) gibt es in zahlreichen Varianten.

Am 14. September 2019 tritt eine neue EU-Zahlungsrichtlinie in Kraft. Die besagt, dass Kunden bei Bezahlvorgängen in Online-Shops sowie bei mobilen Bankgeschäften sich zusätzlich identifizieren müssen. Dafür braucht es eine TAN, die über eine spezielle Apps oder einen TAN-Generator erzeugt wird. Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) soll für mehr Sicherheit im Netz sorgen.

„Wichtig ist dabei, dass die Faktoren aus verschiedenen Kategorien stammen, also eine Kombination aus eigenem Wissen wie Passwort oder PIN, Dingen im persönlichen Besitz wie Chipkarte oder einem TAN-Generator oder Biometrie, etwa dem eigenen Fingerabdruck, verwendet wird“, erläutert Matthias Gärtner, Sprecher des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

mTAN nicht empfehlenswert

Nutzer können also über ihr Smartphone mithilfe einer App eine TAN generieren. Wer kein Smartphone nutzt, kann auf einen TAN-Generator zurückgreifen. „Es gibt verschiedene Hardware-TAN-Generatoren, zum Beispiel Chip-TAN-Generatoren oder auch Photo-TAN-Generatoren“, erklärt Tanja Beller vom Bundesverband deutscher Banken (BDB). Aber: Die kleinen Geräte muss sich jeder Nutzer selber bei seiner Bank besorgen und auch bezahlen.

Als praktisch erscheint vielen das sogenannte mTAN-Verfahren. Dabei bekommt der Nutzer eine SMS mit der TAN auf sein Handy geschickt. Das BSI rät aber von mTAN ab. Der Grund: Eine SMS sei kein sicherer Kanal für die Übertragung.

BSI rät: Zwei-Faktor-Authentifizierung auf zwei  Geräten

TAN-Generatoren bieten laut Experten die höchste Sicherheit. Aber: Die Geräte werden bislang hauptsächlich für das Online Banking genutzt. Beim Online-Shopping steht der Dienst aktuell nicht zur Verfügung. Die Commerzbank will das ändern. Laut einem Sprecher plant das Finanzinstitut den Photo-TAN-Generator (Kosten um die 30 Euro) ab 14. September auch für Onlinezahlungen freizugeben. Alternativ können Kunden weiterhin die TAN-App nutzen.

Generell rät das BSI von der Zwei-Faktor-Authentifizierung auf ein und demselben Gerät ab, wenn das genutzte Smartphone keinen Sicherheitschip (Secure Element) besitzt. Dieser Chip gewährleistet, dass die Identifizierung sicher gekapselt ablaufen kann. „Grundsätzlich ist es immer riskanter, wenn Kriminelle nur ein Gerät unter Kontrolle bringen müssen", erläutert BSI-Sprecher Gärtner.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner