EZB testet Cybersicherheit von Banken

Cybercrime im Bankensektor

Mit einem Stresstest will die Europäische Zentralbank die Fähigkeit von Banken testen, den Geschäftsbetrieb nach Cyberangriffen wiederherzustellen. Die EZB prüft bei den von ihr beaufsichtigten Banken die Reaktion auf Cyberangriffe und die entsprechenden Maßnahmen.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Stresstest der EZB

Die EZB will herausfinden wie gut die großen Banken im Euroraum gegen Angriffe auf ihre IT-Systeme gewappnet sind. - Quelle: Shutterstock.com

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angekündigt, Anfang des neuen Jahres bei 109 direkt von ihr beaufsichtigten Banken einen Stresstest zum Umgang mit Cyberattacken durchführen. Dabei wird die Zentralbank prüfen, wie die Banken auf einen Cyberangriff reagieren und wie sie ihren Geschäftsbetrieb wiederherstellen. Es geht also nicht darum, ob die Banken einen Angriff verhindern können.

Im Stresstest-Szenario verursacht ein erfolgreicher Cyberangriff Störungen im Tagesgeschäft der Banken. Dann testen die Banken ihre als Reaktion auf einen Cyberangriff und zur Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs vorgesehenen Maßnahmen (u. a. die Aktivierung von Notfallverfahren und - plänen sowie Maßnahmen zur Wiederherstellung des normalen Geschäftsbetriebs). Anschließend beurteilt die Aufsicht, inwieweit die Banken mit einem solchen Szenario umgehen können.

Einige Banken werden härter geprüft

Laut EZB-Mitteilung werden 28 Banken im Zuge des Tests eingehender geprüft. Sie müssen zusätzliche Informationen dazu bereitstellen, wie sie mit dem Cyberangriff umgegangen sind. Diese Stichprobe umfasst Banken mit verschiedenen Geschäftsmodellen aus diversen geografischen Gebieten. So soll ein aussagekräftiges Bild des Bankensystems im Euroraum gewonnen und eine effiziente Abstimmung mit anderen Aufsichtstätigkeiten gewährleistet werden.

Der Stresstest zur Cyberresilienz ist in erster Linie ein qualitativer Test. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen 2024 in die allgemeinere aufsichtliche Beurteilung einfließen. Im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses (Supervisory Review and Evaluation Process – SREP) 2024, bei dem das individuelle Risikoprofil einer Bank beurteilt wird, wird die Aufsicht die Ergebnisse und die daraus gezogenen Lehren mit den einzelnen Banken besprechen. Die wichtigsten Ergebnisse des Stresstests werden dann im Sommer 2024 veröffentlicht.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Umschuldung: Machen Sie den Kredit-Vergleich und sparen Sie Zinsen

Alle Infos rund um das Thema Umschuldung, Vergleich der Angebote, Zinsen und Co.

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner