Fintech-Fonds investiert mehr als eine Milliarde Euro in Fintechs

Neuer Fintech-Fonds in Großbritannien: 1 Milliarde Pfund für britische Fintechs

Rund eine Milliarde Pfund stellt der neue Fintech-Fonds britischen Unternehmen zur Verfügung. Das Geld steuern Unternehmen wie Mastercard, Barclays und die Londoner Börse bei.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Frisches Kapital für britische Fintechs

Großbritannien legt Fintech-Fonds im Wert von 1 Milliarde Pfund auf, der von Mastercard und Barclays unterstützt wird. - Quelle: Shutterstock.com

Zur Finanzierung von Fintech-Unternehmen in der Wachstumsphase wurde in Großbritannien ein neues Anlageinstrument im Wert von bis zu 1 Milliarde Pfund (1,17 Milliarden Euro) aufgelegt. Der neue britische “Fintech Growth Fund” zielt auf vielversprechende Fintechs mit Investitionen zwischen 10 und 100 Millionen Pfund ab. Der Fonds soll in Unternehmen ab der Phase C der Serie C investieren. Unterstützt wird der Fonds von großen Finanzinstituten wie Mastercard, Barclays und der London Stock Exchange Group. Portfoliounternehmen erhalten zusätzlich zum Kapital strategische Unterstützung. Dazu gehört der Zugriff auf ein breites Netzwerk von Fintech- und Investmentexperten.

„Großbritannien stand schon immer an der Spitze der Innovationen im FinTech-Bereich, aber es gibt eine sehr klare und gut belegte Finanzierungslücke“, sagte Phil Vidler, CEO der FinTech Alliance und geschäftsführender Gesellschafter des Fonds. Vidler sagte, der Fonds werde den Mangel an verfügbarem Wachstumskapital beheben, indem er einen einzigartigen inländischen, auf Fintech ausgerichteten Risikokapitalfonds in der Wachstumsphase bereitstellt, der von strategischen Investoren unterstützt wird.

Reaktion auf Report zu Finanzierungslücke

Der Fonds wurde als Reaktion auf die Empfehlung des Kalifa Reviews des britischen Fintech-Sektors aufgelegt. Die Untersuchung hatte eine Finanzierungslücke für britische Unternehmen ermittelt und einen 1-Milliarden-Pfund-Fonds als mögliche Lösung vorgeschlagen.

Sir Ron Kalifa, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender von Worldpay und Autor des Kalifa Review, sagte: „Ich freue mich, die Einführung des UK FinTech Growth Fund als privatwirtschaftliche Initiative zu begrüßen, die von institutionellem Kapital unterstützt wird und auf eine der wichtigsten Empfehlungen des Reviews reagiert. Der Fonds stellt einen weiteren wichtigen Baustein im Unterstützungsökosystem für britische Fintech-Unternehmen in der Wachstumsphase dar. Dies ist ein wichtiger Schritt vorwärts, um sicherzustellen, dass das Vereinigte Königreich seine Führungsrolle im Fintech-Bereich behält.“

Fintech gilt als der stärkste Technologie-Teilsektor Großbritanniens. Unternehmen wie Monzo, Starling und Revolut haben sich zu bekannten Namen entwickelt. Obwohl die Finanzierung des Fintech-Sektors im ersten Halbjahr des Jahres um 37 % einbrach, lag sie immer noch bei 1,3 Milliarden Pfund.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Kreditkarten: Vergleich, Preise, Prämien & Startguthaben!

Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner