Fintech-Funding: Der Staat investiert mehr als andere Investoren

Wer sind die wichtigsten Investoren deutscher Fintechs?

Obwohl erst sechs Monate vergangen sind, hat sich das Jahr 2021 bereits zum Rekordjahr für deutsche Startups entwickelt. Investoren vergaben 7,2 Milliarden Euro, das ist jetzt schon mehr als im gesamten Vorjahr. Wer aber sind die wichtigsten Kapitalgeber der deutschen Startups?

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

7,2 Milliarden Euro an frischem Kapital

Der weitaus aktivste Investor in Deutschland für Wagnisfinanzierungen ist die öffentliche Hand. Allein vier der zehn Top-Investoren in Deutschland haben einen staatlichen oder halbstaatlichen Hintergrund. - Quelle: Shutterstock.com

Das Jahr 2021 entwickelt sich zum Rekordjahr für deutsche Fintechs. Noch nie zuvor floss so viel Wagniskapital in junge Firmen: Investoren vergaben bereits 7,2 Milliarden Euro in den ersten Monaten dieses Jahres, wie das Manager Magazin mit Blick auf die Zahlen der Analysefirma PitchBook berichtet. Das ist jetzt schon mehr als im gesamten Jahr 2020, damals beliefen sich die Investitionen laut PitchBook auf 6,9 Milliarden Euro. Das Geld verteilt sich in diesem Jahr auf 398 Finanzierungsrunden, im Vorjahr gab es insgesamt 734 Deals. Die einzelnen Investments haben sich im Umfang durchschnittlich also beinahe verdoppelt.

Hauptinvestor ist die öffentliche Hand

Wie aus der Untersuchung von PitchBook weiter hervorgeht, ist der aktivste Investor auf dem Markt für Wagnisfinanzierungen die öffentliche Hand: vier der zehn Top-Investoren in Deutschland haben einen staatlichen oder halbstaatlichen Hintergrund.

  • Der wichtigste Geldgeber der deutschen Start-Up-Szene ist der High-Tech Gründerfonds (HTGF) mit Sitz in Bonn. Dabei handelt es sich um ein 2005 gegründetes Finanzierungsvehikel des Bundeswirtschaftsministeriums, der KfW-Bank sowie verschiedener privatwirtschaftlicher Unternehmen wie Altana und BASF. Der HTGF hat derzeit ein Volumen von rund 900 Millionen Euro, der Fokus liegt auf den Bereichen hardwarenahe Ingenieurswissenschaften, Life Science, Chemie, Material Science, Software, Media und Internet. In diesem Jahr gab der Fonds bereits 19 Mal frisches Kapital an deutsche Fintechs aus.
  • Ein weiterer Investor mit staatlichem Hintergrund ist die IBB Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Berlin, hinter der die Investitionsbank Berlin steht. Über die IBB fließen vor allem Gelder des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in den Start-up-Markt.
  • Auch die Bayern Kapital, eine Tochter der LfA Förderbank Bayern investiert maßgeblich deutsche Fintechs.
  • Coparion ist ein 2016 vom Bundeswirtschaftsministerium und der KfW Bank gegründetes Vehikel, an das sich Start-Ups wenden können, deren Geldbedarf über den Rahmen des HTGF hinaus geht.

Laut PitchBook sind die wichtigsten Geldgeber aus dem privatwirtschaftlichen Bereich HV Capital und b-to-v Partners. HV Capital wurde im Jahr 2000 vom Verlagshaus Holtzbrinck gegründet und hat bereits rund 200 junge Firmen mit insgesamt 1,7 Milliarden Euro finanziert, darunter prominente Start-Ups wie Zalando, Flixbus oder Delivery Hero.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner