Kooperationen mit Fintechs gewinnen für Banken zunehmend an Attraktivität. Die Megatrends KI und Embedded Finance werden den Wandel im Bankensektor bestimmen, glaubt die Mehrheit der Banken weltweit laut einer aktuellen Studie.
Neue Technologien als Gamechanger
Die altuelle Studie von Temenos in Zusammenarbeit mit Economist Impact zeigt, dass Banken in den nächsten fünf Jahren ihre größte Konkurrenz in Technologiegiganten wie Google und Microsoft (kurz: GAFAs) sehen. - Quelle: Shutterstock.com
Laut einer aktuellen Studie, die Economist Impact im Auftrag von Temenos durchgeführt hat, ist das Bewusstsein für die positiven Aspekte von Fintech-Kooperationen bei vielen Banken heute deutlich größer als im Jahr 2021. Zahlungs-, Technologie- und E-Commerce-Disruptoren bringen Banken mit eingebetteten Finanzlösungen unter Druck. Die Banken müssen im Gegenzug neue Technologien nutzen, um ihre eigene digitale Welt zu schaffen. Nur wenn sie Ökosysteme schaffen, werden sie im Zentrum des Bankenuniversums bleiben, so der Tenor der Studie.
Die Mehrheit der befragten Banken weltweit glaubt, dass neue Technologien den größten Anteil am Wandel in den nächsten fünf Jahren haben werden, mehr als die veränderte Nachfrage und die Regulierung. 75 Prozent glauben, dass Künstliche Intelligenz (KI) große Auswirkungen haben wird. Mehr als 70 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen die Nutzung von KI als wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen Gewinnern und Verlierern. Aufgrund der datenintensiven KI bewegen sich Banken unweigerlich in die öffentliche Cloud – 51 % der Befragten stimmen zu, dass die Banken in den kommenden fünf Jahren keine privaten Rechenzentren mehr besitzen werden.
Megatrend Embedded Finance
Die Zusammenarbeit mit Fintechs und anderen Technologieanbieter halten viele Banken für den Schlüssel zum Zugang zu Fachwissen über neue Technologien, da Open-Banking-Initiativen weltweit zunehmen. Banken sehen zudem eine Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells in den nächsten zwölf bis 24 Monaten: 79 Prozent denken, sie werden Banking-as-a-Service (BaaS) für Marken und Fintechs anbieten und so Embedded Finance in ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen integrieren. Fast zwei von fünf Banken (38 %) planen Maßnahmen als echtes digitales Ökosystem, das eigene Leistungen bietet sowie Third-Party-Banking und bankferne Produkte und Dienstleistungen.
Banken wollen ihren Kunden außerdem mehr eingebettete Services aus den ESG-Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (73 %) anbieten und Kapital für umweltfreundliche Projekte bereitstellen (74 %).