Analyse der Geldstrafen für Banken im Jahr 2023

Anstieg der Geldstrafen für Finanzinstitute im Bereich Geldwäschebekämpfung

Im Jahr 2023 wurden um 57 Prozent mehr Geldbußen für Finanzinstitute verhängt, weil die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und ESG-Sanktionen nicht eingehalten wurden. Erstmals mussten Krypto- und Payment-Unternehmen höhere Strafen zahlen als klassische Finanzinstitute.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Analyse der Geldstrafen im Jahr 2023

Fenergo hat seine jährlichen Ergebnisse zu den weltweiten Durchsetzungsmaßnahmen gegen Finanzinstitute veröffentlicht. - Quelle: Shutterstock.com

Fenergo, Anbieter von digitalen Lösungen für Client Lifecycle Management (CLM), Know Your Customer (KYC) und Transaktionsüberwachung, hat seine jährlichen Ergebnisse zu globalen Durchsetzungsmaßnahmen von Finanzinstituten veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Höhe der gegen Unternehmen verhängten Strafen im Jahr 2023 um 57 Prozent gestiegen ist.

Die Strafen für die Nichteinhaltung von Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML), KYC, ESG-Sanktionen und Kunden-Due-Diligence (CDD) beliefen sich im Jahr 2023 auf insgesamt 6,6 Milliarden US-Dollar. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 4,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 und 5,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021.

4,3 Milliarden Dollar Strafe für Kryptobörse Binance

Die höchste Strafe in Höhe von 4,3 Milliarden US-Dollar wurde im Zusammenhang mit AML-Verstößen gegen Binance, die größte Kryptowährungsbörse der Welt, verhängt. Binance wurde zur Zahlung der Geldbuße verurteilt, um Ermittlungen des Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) des US-Finanzministeriums, des Office of Foreign Assets Control (OFAC) und der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) abzuschließen.

Auf den Kaimaninseln, auf denen Binance seinen Hauptsitz hat, kam es in der Folge zu dem größten regionalen Anstieg der von globalen Regulierungsbehörden verhängten Geldstrafen, von knapp über 3 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf über 4,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Zu den Gerichtsbarkeiten mit den höchsten Strafen und den höchsten Strafsummen gehörten die Cayman-Inseln, auf denen Binance seinen Hauptsitz hat.

Die USA verzeichneten einen Anstieg um 69 Prozent auf 5,1 Mrd. US-Dollar, das zweithöchste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Für China wurde ein Anstieg von 55 Mio. US-Dollar auf 1,4 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023 erfasst. Die Aufsichtsbehörden in Großbritannien waren nachsichtiger und verhängten Strafen an Finanzinstitute in Höhe von insgesamt 25,26 US-Dollar, 86 Prozent weniger als 2023.   

Krypto und Payment mit den höchsten Bußgeldern

Krypto- und Zahlungsunternehmen waren in diesem Jahr für den größten Anstieg der Bußgelder verantwortlich und machten 69 Prozent bzw. 21 Prozent der weltweiten Strafen aus. Der Analyse von Fenergo zufolge ist 2023 das erste Jahr, in dem Krypto- und Zahlungsunternehmen die traditionellen Finanzinstitute in Bezug auf den Wert und die Schwere der Geldstrafen für Verstöße gegen die Geldwäscheprävention übertreffen.

Im Großen und Ganzen betrifft der deutlichste Anstieg der Durchsetzungsmaßnahmen KYC und CDD und stieg in den letzten 12 Monaten von 2,3 Millionen US-Dollar auf unglaubliche 219 Millionen US-Dollar. Einem ähnlichen Verlauf folgend sind die ESG-Bußgelder um 246 Prozent gestiegen und erreichen im Jahr 2023 einen Rekordwert von 19 Mio. US-Dollar.

Rory Doyle, Leiter der Finanzkriminalitätspolitik bei Fenergo, kommentierte die Ergebnisse wie folgt: „Die Regulierungsbehörden haben in diesem Jahr eindeutig Gas gegeben, was durch das massive Durchgreifen der Durchsetzungsmaßnahmen gegen Anbieter virtueller Währungen gezeigt wurde. Diese Ergebnisse verdeutlichen den Bedarf an robusteren Rahmenwerken für die Bekämpfung von Geldwäsche bei neueren, digital ausgerichteten Anbietern. Allerdings müssen Unternehmen jeder Größe sicherstellen, dass sie aus Sicht der Finanzkriminalität gut vorbereitet sind, da die Regulierungsbehörden im Jahr 2024 der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (CFT) Priorität einräumen.”

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner