Bei vielen Neobanken sind sie schon Standard: Mehrwert-Services wie Cashback-Programme oder Treueprämien. Auch klassische Banken haben mittlerweile ihre Bedeutung erkannt, allerdings in erster Linie für Privatkunden.
56 Prozent bieten bereits Mehrwert-Services an
Dreiviertel der Finanzdienstleister setzen auf Mehrwert-Services – doch selten für Kunden im Geschäftskonto-Bereich. - Quelle: Shutterstock.com
Finanzdienstleister setzen zunehmend auf Mehrwert-Dienstleistungen wie Cashback- oder Treue-Programme. Während die Zusatzdienste bei vielen Neobanken schon fester Bestandteil des Portfolios sind, müssen klassische Banken noch an der Integration der Services arbeiten. Die große Bedeutung der Mehrwert-Services sehen aber bereits viele Bankentscheider, wie eine aktuelle Studie von Etvas, dem IT Finanzmagazin und dem Versicherungsmagazin Pfefferminzia zeigt.
Von den befragten Finanzexperten messen 66 Prozent Mehrwert-Services eine große bzw. sehr große Bedeutung für ihre Branche bei. 56 Prozent der Finanzdienstleister bieten aktuell bereits Mehrwert-Dienstleistungen an. Bei 10 Prozent befindet sich ein Projekt in der Umsetzung, bei 21 Prozent ist es noch in der Planungsphase. In 13 Prozent der befragten Finanzinstitute gibt es bislang weder Pläne noch Aktivitäten im Hinblick auf Mehrwert-Services. Auffällig ist auch: Nur 8 Prozent der Befragten adressieren konsequent die Zielgruppe der Geschäftskunden. Gezielte Angebote für kleine und mittlere Unternehmen gibt es bisher nur sehr selten, obwohl vor allem der Mittelstand von Mehrwert-Services profitieren könnte.
Kunden wünschen sich ergänzende Angebote
Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, sind sich die Entscheidungsträger in der Finanzindustrie einig: „Mehrwert-Services werden immer wichtiger. Denn die Kunden wünschen sich ergänzende Cashback-Angebote sowie Mehrwert-Dienstleistungen", sagt Sören Timm, Co-Geschäftsführer des digitalen B2B2C-Marktplatzes für Zusatz-Services, Etvas. Dies gelte insbesondere für Angebote aus Bereichen wie Sicherheit, Wohnen oder Gesundheit, so Timm. Themenwelten, die für Mehrwert-Services in Frage kommen sind laut Studie:
- Sicherheit
- Einkaufen & Freizeit
- Urlaub & Reisen
- Verkehr & Mobilität
- Nachhaltigkeit & Soziales
- Haus & Wohnen
- Gesundheit
- Arbeit & Bildung