Die Großbank Santander will laut Medienberichten die Girocard – besser bekannt als EC-Karte - nicht mehr weiter anbieten. Stattdessen werden Kunden in Zukunft nur noch eine Visa Card erhalten. Was bedeutet der Ausstieg für das Girosystem?
Santander will Girocard nicht mehr anbieten
Das Girocard-System gehört in Deutschland bald der Vergangenheit an. - Quelle: Shutterstock.com
Als erste große Retailbank schafft die Santander das Girocard-System ab, wie das Handelsblatt jetzt berichtet. Deutsche Santander-Kunden erhalten künftig wohl nur noch eine Visa-Karte. Diese Karte ist dann international durch V-Pay nutzbar, während die Girocard ein rein deutsches System ist. Dass deutsche Kunden damit trotzdem im Ausland bezahlen konnten, war nur durch zusätzliche Dienste und andere Karten möglich. Grund für die Entscheidung der Santander Bank dürfte sein, dass Maestro - ein Bezahldienst für das Ausland von Mastercard - bald eingestellt werden soll.
Girocard mit begrenzter Nutzung
Noch steht nicht fest, wann der Wechsel bei der Santander umgesetzt wird. Die Entscheidung könnte aber durchaus Einfluss auf den Markt haben, da die Santander eine der zehn größten Retailbanken ist. Wenn sich herausstellt, dass die Abkehr von der Girocard eine gute Entscheidung war, könnten andere Banken nachziehen. Die Nutzung der Girocard ist schließlich begrenzt, die Karte lässt sich im Grunde nur für Einkäufe vor Ort einsetzen. Um den Funktionsumfang zu erweitern setzen andere Institute wie die Sparkassen auf sogenannte "Co-Badges": das bedeutet, auf den Karten befindet sich ein weiterer Chip, der dann für die Auslandszahlung genutzt werden kann.
Wird die Girocard ausgemustert?
Die Girocard steht am Scheideweg, denn das mit den Girocards eng verknüpfte Maestro-System Mastercards wird demnächst auslaufen. Auch wenn die Bedeutung der Girocard als Kundenkarte für hauseigene Geldautomaten dann eventuell fortbestehen würde, wäre das Bezahlen bei Urlaubsreisen ins Ausland auf keinen Fall mehr möglich. Auch beim Online-Shopping werden die Systeme zunehmend komplexer, um mehr Cyber-Sicherheit zu gewährleisten.
Was bedeutet das für die Kunden? Sollte die Girocard von mehreren Instituten ausgemustert werden, könnten Verbraucher das zu spüren bekommen. Der deutsche Einzelhandel setzt derzeit noch vermehrt auf das Girosystem, in zahlreichen Geschäften werden keine Kreditkarten akzeptiert. Bei einer Umstellung wäre es möglich, dass die Händler die Umsetzungskosten sowie etwaige Gebühren für andere Systeme durch Preiserhöhungen an die Kunden weitergeben.