Großbritannien will Ratenkauf stärker regulieren

Britische Finanzmarkt-Aufsichtsbehörde FCA warnt vor Risiken von „Buy now, Pay later“

Die britische Finanzaufsicht plant eine stärkere Regulierung von digitalen Ratenkauf-Anbietern wie Klarna oder Afterpay. So wolle man verhindern, dass Verbraucher sich unbewusst verschulden. Insbesondere die Bonität und die Identität der Nutzer sollen künftig gründlicher kontrolliert werden.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Britische Behörde plant Regulierung von Klarna & Co.

Die britische Aufsichtsbehörde will die Bonität und Identität der Verbraucher beim Ratenkauf stärker kontrollieren. - Quelle: Shutterstock.com

„Erst kaufen, später bezahlen“ – das “Buy Now, Pay Later”-Prinzip (BNPL) erlebt derzeit einen Boom. Zahlreiche Startups bieten Verbrauchern derartige Zahlungslösungen an, darunter so erfolgreiche Fintechs wie das australische Afterpay oder das schwedische Klarna. Bei den Kunden kommt das Konzept des Ratenkaufs gut an, doch es gibt auch Kritik: So hat die britische Finanzmarktaufsichtsbehörde FCA eine stärkere Regulierung von BNPL-Angeboten angekündigt. Man sehe in Großbritannien bei dieser Bezahlform das Risiko der Überschuldung von Konsumentinnen und Konsumenten, heißt es in der Begründung.

Stärkere Kontrolle von Bonität und Identität

Im Wesentlichen sollen zwei Bereiche stärker kontrolliert werden: Laut der Aufsichtsbehörde sollen Affordability Checks verpflichtend werden, was bedeutet, dass die Zahlungsdienstleister künftig kontrollieren müssen, ob sich die Kunden die gewünschten Waren leisten können. Klarna und Kollegen müssten sich dann für die Bonitätsprüfung der Nutzer bei einer zentralen Anlaufstelle melden, was einen erheblichen Aufwand und längere Wartezeiten verursachen könnte.

Der zweite Bereich, der stärker reguliert werden soll, ist die Identitätsprüfung. Dies könnte die Nutzung für Erstkunden schwieriger machen. Derzeit müssen Klarna-Kunden lediglich eine E-Mail-Adresse angeben.

Andere Länder könnten folgen

Wird diese Entscheidung das Geschäftsmodell von BNPL-Anbietern wie Klarna auf der britischen Insel beeinträchtigen? Die neuen Regeln werden derzeit noch finalisiert, Branchenkenner vermuten aber, dass sich die wirtschaftlichen Auswirkungen in Grenzen halten dürften. “Die FCA wird viel nachdenken, bevor sie eine Entscheidung trifft”, meint Philip Belamant, CEO des britischen BNPL-Anbieters Zilch: “BNPL ist immer noch der billigste Weg, um die Kaufkosten um eine Meile zu verteilen.“ Allerdings könnte die Entscheidung der britischen Regulierungsbehörden auch globale Konsequenzen haben. Es wird erwartet, dass Frankreich und Australien dem britischen Vorstoß bei der Überwachung der BNPL-Anbieter folgen werden.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner