Das Onlineportal Brokervergleich.de hat 14 Robo-Advisors miteinander verglichen und sie zwei Vergleichsportfolios gegenübergestellt.
Fintetgo ist Testsieger, Comdirect bildet Schlusslicht

Das Onlineportal Brokervergleich.de hat 14 Robo-Advisors zwischen Juni 2018 und Mai 2019 getestet. Auf Jahressicht liegen sechs der digitalen Bankberater im Plus. Fintego und Weltsparen brachten den Anlegern somit 2,2 beziehungsweise 2 Prozent Rendite ein.
Am schlechtesten schneiden die Sutor Bank und Comdirect ab. Hier rutschte die Geldanlage auf Jahressicht um 3,0 beziehungsweise 5,1 Prozent ins Minus.
Robo-Advisor
|
1 Jahr
|
Fintego
|
+2,2 Prozent
|
Weltsparen
|
+2,0 Prozent
|
Visualvest
|
+1,2 Prozent
|
Solidvest
|
+1,1 Prozent
|
Easyfolio
|
+0,4 Prozent
|
Growney
|
+0,3 Prozent
|
Investify
|
-0,5 Prozent
|
Ginmon
|
-0,5 Prozent
|
Whitebox
|
-0,7 Prozent
|
Scalable
|
-0,9 Prozent
|
Deutsche Bank
|
-1,0 Prozent
|
Quirion
|
-1,2 Prozent
|
Sutor Bank
|
-3,0 Prozent
|
Comdirect
|
-5,1 Prozent
|
Kein Robo-Advisor erreichte Performance des 50:50 Aktien-Anleihen-Portfolios
Brokervergleich.de hat die Ergebnisse der Robo-Advisors zwei Vergleichsportfolios gegenübergestellt. Das Ergebnis: Zwölf der 14 getesteten Online-Vermögensverwaltungen liegen über dem Kommer-Portfolio (-2,5 Prozent). Aber kein einziger Advisor erreicht die Performance des 50:50 Aktien-Anleihen-Portfolios, das seit Juni 2018 um 4 Prozent zugelegt hat. Allerdings räumt Brokervergleich.de auch ein, dass ein Jahr allein für eine langfristige Geldanlage noch nicht aussagekräftig genug sei.