Zwar werden Bankfilialen in Deutschland nicht von heute auf morgen abgeschafft. Aber ihre Zahl sinkt seit Jahren kontinuierlich. Viele Bankkunden sehen heute eine deutliche Zeitersparnis, wenn sie ihre Bankgeschäfte online erledigen, anstatt in die Filiale zu gehen.
In Zukunft ohne Filialen?
Für die Zukunft gehen 87,9 % davon aus, dass ihre Kinder und Enkel ausschließlich über das Onlinebanking ihre Bankgeschäfte erledigen werden – ganz ohne Bankfilialen. - Quelle: Shutterstock.com
Wie sieht Banking im Corona-Jahr 2020 aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Umfrage von WeltSparen und Penta unter rund 2.000 Bankkunden. Die Studie „Status-Quo: Banking 2020 in Zeiten der Coronakrise“ zeigt deutlich den Trend zum Online-Banking, den die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt hat. 87,9 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass ihre Kinder und Enkel die Bankgeschäfte nur noch online erledigen werden – und dass es in der Zukunft keine physischen Bankfilialen mehr geben wird.
Trend zu Online und Mobile Banking
Wie aus der Studie weiter hervorgeht, haben 41 Prozent der Befragten lediglich ein Bankkonto, ein Drittel besitzt zwei Konten. 14 Prozent nutzen drei verschiedene Konten. Auch wenn die Deutschen bei ihren Bankangelegenheiten noch recht konservativ sind, zeichnen sich dennoch erste Veränderungen ab: so prüfen mittlerweile fast 40 Prozent der Deutschen einmal pro Woche den Kontostand online. 36 Prozent der befragten Studienteilnehmer loggen sich sogar täglich über das Online-Banking ein. Am liebsten nutzen die Deutschen ihren heimischen PC für das Banking (46 Prozent). Fast genauso viele Bankkunden erledigen ihre Bankgeschäfte mit dem Smartphone (46 Prozent). Weniger beliebt ist das Tablet (27 Prozent).
Zahl der Bankfilialen nimmt ab
Dagegen wird das Filialgeschäft der Banken in Zukunft immer mehr an Bedeutung verlieren. Während es im Jahr 2010 noch rund 39.000 Bankfilialen in Deutschland gab, waren es 2019 nur noch 27.000. Während der Corona-Quarantäne mussten viele Geschäftsstellen vorübergehend schließen, nun wird ein Teil davon nicht mehr wiedereröffnet. So beschloss beispielsweise die Hamburger Volksbank im Zuge der Corona-Krise, 13 von 28 Filialen dauerhaft zu schließen. Die große Mehrheit der Befragten in der Penta- und WeltSparen-Studie sagte aus, Online-Banking helfe ihnen, Zeit zu sparen (97 Prozent). 72 Prozent heben außerdem die Benutzerfreundlichkeit von digitalen Bankdiensten hervor. 44 Prozent sehen in den Funktionen und Features von Online-Banking einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Filialbesuch.