Inflation bereitet 77 Prozent der Menschen in Deutschland Sorgen

Umfrage zu den Auswirkungen der Inflation: Insbesondere Frauen und ältere Menschen sind besorgt

Die deutschen Verbraucher spüren der Kostendruck durch die Inflation deutlich und schränken sich bei Konsumgütern und Reisen ein. Altersvorsorge und Versicherungen sind davon allerdings kaum berührt. Insgesamt blicken jüngere Menschen optimistischer in die Zukunft als ältere.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Hohe Inflation ist für fast alle Menschen in Deutschland spürbar

Die hohe Inflation bereitet 77 Prozent der Menschen in Deutschland Sorgen – insbesondere Frauen und älteren Menschen. - Quelle: Shutterstock.com

Die derzeitig hohe Inflation ist für fast alle Menschen in Deutschland spürbar. Dennoch sind viele Menschen auch optimistisch, die persönlichen Auswirkungen der Inflation durch eigenverantwortliches Handeln abzumildern – insbesondere junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag des Beratungsunternehmens Swiss Life Select.

Junge Menschen sind zuversichtlicher als ältere

Quelle: Swiss Life Select

Dem Großteil der Menschen in Deutschland (77 Prozent) bereitet die Inflation Sorge. Dabei geben mehr Frauen (82 Prozent) als Männer (72 Prozent) an, sich aufgrund der hohen Inflation und ihrer Auswirkungen Gedanken zu machen. Am häufigsten sind es aber Menschen in der Altersgruppe ab 55 Jahren (84 Prozent). Optimistischer ist die Altersgruppe zwischen 18 und 24 Jahren: Mehr als die Hälfte (56 Prozent) dieser Altersgruppe blickt zuversichtlich in die nahe Zukunft und gibt an, durch eigenverantwortliches Handeln die Auswirkungen der Inflation mildern zu können.

Wer vorsorgt, blickt optimistischer in die Zukunft

Quelle: Swiss Life Select

Deutlich geringer ist die Besorgnis auch bei denjenigen, die bereits vorgesorgt haben. So machen sich nur 55 Prozent derjenigen, die bspw. in Kapitalanlageimmobilien investiert haben, Sorgen um die Zukunft. Dass selbstbestimmtes Vorsorgeverhalten hilft, die persönlichen Auswirkungen der Inflation abzumildern, davon gehen schließlich auch 47 Prozent der Befragten aus.

"Viele Menschen bekommen die Auswirkungen der Inflation stark zu spüren und sind beunruhigt. Umso wichtiger ist es eigenverantwortlich zu handeln und Maßnahmen zu ergreifen“, sagt Stefan Kuehl, Geschäftsführer von Swiss Life Select. „Die heute Anfang Zwanzigjährigen wachsen mit dem Bewusstsein auf, dass sie für eine finanziell selbstbestimmte Zukunft auch selbst aktiv werden müssen.

“Ein weiteres Ergebnis der Befragung: Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland glaubt, dass die aktuell hohe Inflation langfristige Auswirkungen haben wird. So rechnen 66 Prozent der Befragten damit, dass die Inflation ihre finanzielle Selbstbestimmung im Alter einschränken wird. „In Zeiten einer hohen Inflation sollte man grundsätzlich sogar mehr zurücklegen als zuvor. Wer frühzeitig mit der individuellen Altersvorsorge und Absicherung beginnt, kann das Ersparte auch inflationsgeschützt anlegen. Wichtig ist, mit Plan und überlegt vorzugehen“, so Kuehl weiter.

Gespart wird bei Luxusgütern, Kleidung und Freizeitgestaltung

Quelle: Swiss Life Select

Wenn noch nicht bei der Heizkostenabrechnung, dann spätestens an der Supermarktkasse oder an der Tanksäule wird deutlich, dass die Auswirkungen der Inflation die Menschen erreicht hat. Besonders stark spüren die Menschen die Inflation bei Lebensmitteln und Haushaltseinkäufen, wie 81 Prozent der Befragten angeben. Aus der Altersgruppe 55 Jahre und älter sagen sogar 91 Prozent, dass sie die Inflation am deutlichsten beim Einkauf des täglichen Bedarfs bemerken. Erwartungsgemäß geben 72 Prozent an, dass die Inflation auch bei den Wohn-, Heiz- und Energiekosten sowie der Mobilität (52 Prozent) spür- und sichtbar ist.

Um die Effekte der Inflation auszugleichen, verzichten die Menschen in Deutschland gegenwärtig am ehesten auf Luxusgüter (49 Prozent), Konsumgüter wie neue Kleidung (49 Prozent), Freizeitgestaltung (48 Prozent) und bei Urlauben (47 Prozent). Altersvorsorge und Versicherungen bleiben indes eher unberührt: Lediglich 13 Prozent schränken ihre Vorsorgetätigkeit ein. Kuehl: „Damit handelt die überwiegende Mehrheit der Menschen überlegt und leistet einen Beitrag zur eigenen finanziellen Selbstbestimmung.“

Inflationsausgleichsprämie: Erst ein Viertel hat sie erhalten

Neben den individuellen Maßnahmen zur persönlichen Eindämmung der Inflation wurde im vergangenen Jahr seitens der Bundesregierung eine Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 Euro auf den Weg gebracht. Diese freiwillige Leistung der Arbeitgeber haben bisher aber erst knapp ein Viertel der Befragten (27 Prozent) erhalten. 64 Prozent der Befragten haben weder die Inflationsausgleichsprämie noch andere Sonderzahlungen im Zuge der inflationsbedingten Preissteigerungen erhalten.

Von denjenigen, die von einer Zahlung profitierten, möchte aber immerhin ein Fünftel das Geld sparen oder anlegen. „In Zeiten hoher Inflation ist es sinnvoll, das Investitionsbudget zu erhöhen, um die Belastungen zu kompensieren", sagt Kuehl. "In der persönlichen Finanzberatung können zudem Tarif- oder Versicherungs-Checks zur Entlastung beitragen. Die gesellschaftliche Aufgabe der Finanzberatung ist es die finanzielle Selbstbestimmung heute und vor allem für die Zukunft der Menschen zu sichern.“

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner