Kinder & Geld: Wofür geben Grundschüler ihr Taschengeld aus?

Umfrage zum Konsumverhalten von Kindern

Eine aktuelle Umfrage zum Konsumverhalten von Kindern zeigt, dass über die Hälfte der Sechs- bis Neunjährigen von ihrem Taschengeld hauptsächlich Spielzeug kauft. Beliebt sind auch Süßigkeiten und Snacks. Jeder vierte Grundschüler spart bereits für eine größere Anschaffung.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Spielzeug steht hoch im Kurs

55 Prozent der Sechs- bis Neunjährigen kaufen von ihrem Taschengeld hauptsächlich Spielzeug und Spiele. - Quelle: Shutterstock.com

Bunte Verpackungen, die Spaß versprechen und an jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken: Spielzeugläden ziehen Kinder magisch an. Kein Wunder, dass 55 Prozent der Sechs- bis Neunjährigen, die Taschengeld erhalten, dieses laut ihren Eltern hauptsächlich für Spielzeug und Spiele ausgeben. Das ergab eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland.

Auch Süßigkeiten und Snacks stehen bei den Grundschülern oben auf der Liste der Taschengeldausgaben mit 35 Prozent. Bücher und Zeitschriften kaufen sich 23 Prozent. Neun Prozent geben ihr Geld nicht für sich selbst aus, sondern für Geschenke an Familie und Freunde. Überraschend: Knapp ein Viertel der Kinder (24 Prozent) spart schon zielgerichtet für größere Anschaffungen.

Unterschiede zwischen Mädchen und Jungs

Zwischen Jungen und Mädchen gibt es einige Unterschiede bei den Antworten, wenn auch eher geringe. So kaufen mehr Mädchen (26 Prozent) Bücher und Zeitschriften als Jungs (20 Prozent). Auch für Kleidung und Accessoires geben Mädchen (12 Prozent) mehr Geld aus als Jungen (1 Prozent). Dafür benutzen Jungs (9 Prozent) ihr Taschengeld öfter für Ausflüge und Aktivitäten mit Freunden als Mädchen (4 Prozent). Auch Apps und Computerspiele werden eher von Jungen (8 Prozent) als von Mädchen (3 Prozent) gekauft.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner