Das Schweizer Unternehmen SMD hat einen Bitcoin-Geldschein entwickelt, der als Offline Wallet für Kryptogeld genutzt werden kann. Das sogenannte Bitcoin-Ticket soll ebenso wie herkömmliche Geldscheine gedruckt werden und fungiert als sicherer Speicherort für Bitcoin.
Schweizer Firma entwickelt Bitcoin-Bargeld
Quelle: SMD
Die Schweizer Blockchain-Spezialisten SMD wollen Bitcoin-Bargeld einführen, um die Verwendung von Kryptogeld im Alltag weiter zu fördern. Zu diesem Zweck hat SMD einen Geldschein namens “Bitcoin-Ticket” oder “Icynote” entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Offline Wallet (Cold Wallet), das eben nicht „Hot“ auf einem PC oder Smartphone gespeichert ist, die gehackt werden könnten.
So funktioniert das Bitcoin-Ticket
Das Bitcoin-Ticket wird auf die gleiche Weise wie ein herkömmlicher Geldschein hergestellt: der Druck erfolgt auf gesichertem Papier mit UV- und Infrarot-Tinte, Wasserzeichen, Prägung, Mikro-Texten und Hologrammen. Die Icynote trägt zudem eine elektronische Signatur. Laut SMD hat jedes Bitcoin-Ticket aus Sicherheitsgründen zwei Codes, einen sichtbaren (den öffentlichen Schlüssel) und einen versteckten (den privaten Schlüssel zum Übertragen der Bitcoins im Ticket). Diese beiden Codes identifizieren das Wallet auf der Blockchain. Die Bitcoins sind auf der Blockchain gespeichert. Der öffentliche Schlüssel erlaubt es dem Nutzer zu sehen, wie viel Kryptogeld auf dem Ticket hinterlegt ist. Mit dem Privatschlüssel, der von einem Hologramm-Sticker geschützt ist, kann der Nutzer die Bitcoins von der Icynote auf ein Hot Wallet überweisen - etwa, um damit bezahlen oder die Bitcoin über eine Exchange-Plattform zu traden.
Beim Kauf ist die Offline Wallet Icynote leer. Nutzer können beliebig oft Bitcoin auf das Bitcoin-Ticket überweisen. Der Preis für die Icynote von SMD beträgt neun Schweizer Franken (CHF), also rund acht Euro. Das Bitcoin-Ticket kann auf der SMD-Website vorbestellt werden.