Eine aktuelle Studie identifiziert 19 Faktoren, die den Wert einer Kryptowährung maßgeblich beeinflussen. Beim Bitcoin ist vor allem die verknappte Anzahl ausschlaggebend, während der Wert von Ethereum in seiner Technologie begründet liegt.
19 Faktoren beeinflussen den Wert
Eine Studie hat 25 der wichtigsten Kryptowährungen dahingehend untersucht, warum die Preise steigen bzw. fallen.
Eine Studie der deutschen Fondsgesellschaft Iconic Funds und der Cryptology Asset Group geht der Frage nach, was die Kurse der 25 wichtigsten Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum antreibt. Die Studienautoren identifizieren 19 Werttreiber für digitale Währungen, die sie in folgende fünf Cluster einordnen: finanzielle Faktoren, Entwicklungsaktivität, Erwähnung in sozialen Medien, Netzwerknutzung, Netzwerkgröße und Ausgereiftheit. Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass die Werttreiber von Kryptowährungen sich danach unterscheiden, wie eine Blockchain genutzt wird und wie sie strukturiert ist.
Begrenzte Anzahl an Bitcoins
Der Wert der bekanntesten Kryptowährung Bitcoin wird laut Studie vor allem vom Stock-to-Flow-Verhältnis bestimmt, also davon, wie groß die Gesamtmenge ist im Vergleich zur neu hinzukommenden Menge. Die maximale Anzahl der Bitcoins ist von vorneherein begrenzt, zudem gibt es Halbierungstermine, das sogenannte Bitcoin-Halving. Dabei sinkt die Entlohnung für das Schürfen neuer Coins um die Hälfte, die Bitcoin-Produktion wird erschwert. Die Autoren untersuchten zwei Halvings 2016 und 2020 und konnten jeweils mit Verzögerungen eine Preissteigerung verzeichnen. Aufgrund der Verknappung im System sei Bitcoin wie Gold zu bewerten, heißt es in der Krypto-Studie.
Wert von Ethereum liegt in der Technologie
Andere Faktoren, wie etwa die Zahl der aktiven Bitcoin-Nutzer hatten weniger spürbare Auswirkungen. Überraschenderweise - denkt man an die Tesla-Diskussion der letzten Wochen - wollen die Studienautoren keinen direkten Einfluss der sozialen Medien auf den Kurs des Bitcoin erkannt haben. Bei Litecoin und Monero dagegen wurden GitHub und soziale Medien als Treiber identifiziert. Wie aus der Untersuchung zudem hervorgeht, ist der Bitcoin als bekannteste und derzeit wertvollste Kryptowährung ein wesentlicher Treiber für die Kurse der anderen Digitalwährungen. Anders als beim Bitcoin basiert der Wert des zweitgrößten Kryptowährung Ethereum oder Ether maßgeblich auf der Zahl der verifizierten Smart Contracts. Hier gehe es nicht um Knappheit, sondern um den Aufbau eines offenen Netzwerks, auf dem möglichst viele Anwendungen laufen sollen, kommentiert die FAZ das Konzept. Die Preise von Ethereum-Herausforderern mit eigener Blockchain wie Polkadot, Neo oder EOS orientieren sich wiederum am Ether-Kurs.