Krypto-Prognose 2023 & wie sich Banken auf einen Boom vorbereiten können

Kryptomarkt: Auf den Winter folgt der Frühling

Marktanalysten raten Banken und Finanzinstituten, trotz des aktuellen Krypto-Winters auf Krypto-Angebote zu setzen. Nur so könne man auf steigende Kryptokurse vorbereitet sein und von einem neuen Aufschwung profitieren.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Der Kryptomarkt tut sich schwer

Werden die Krypto-Kurse wieder steigen? Vergangene Krypto-Winter wurden jedenfalls bislang häufig von einem Krypto-Frühling abgelöst, bei dem das Kurswachstum zurückgekehrt ist. - Quelle: Shutterstock.com

Turbulente Zeiten am Kryptomarkt. Erst im Frühsommer blickten zahlreiche Digitalwährungen, einschließlich der Kryptoriesen Bitcoin und Ethereum, auf teils historische Tiefwerte. Auch der jüngste Aufwärtstrend von Bitcoin Mitte August ist inzwischen wieder beendet. Kurseinbrüche, Liquiditätsprobleme und Entlassungen - die Nachfrage nach Krypto ist in den letzten Monaten stark gesunken und diverse Marktteilnehmer mit großem Krypto-Exposure stehen vor existenziellen Problemen. Klar ist jedoch: Vergangene Krypto-Winter wurden bisher immer von einem Krypto-Frühling abgelöst, bei dem das Kurswachstum zurückkehrt. Wie also sollten Banken und Finanzdienstleister der aktuellen Krise begegnen, um gut ausgerüstet in die nächste Hochphase zu starten?

Drei gute Gründe für Krypto

Max Biesenbach und Simon Grabbe von der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners meinen: In der Krise liegen durchaus Chancen. Drei Gründe, warum es sinnvoll ist, inmitten der aktuellen Turbulenzen nach diesen zu suchen, und wie sich Banken und Finanzdienstleister auf ein neues Hoch vorbereiten können:

  • Kryptowährungen gewinnen rasant an Reichweite: Über 300 Millionen Menschen weltweit nutzen Kryptowährungen. Blockchain.com allein hat mehr als 84 Millionen Krypto-Wallets erstellt, mit denen Kunden Kryptowährungen kaufen, verkaufen und verdienen können. Die Zahl der Wallets wird aller Voraussicht nach weiter rasant ansteigen, solange kein flächendeckendes regulatorisches Verbot, wie etwa seit 2021 in China
  • Banken partizipieren bislang wirtschaftlich kaum: Noch immer liegen schätzungsweise ein bis zwei Billionen US-Dollar außerhalb des Bankensystems in Kryptowährungen. Der kollektive Verlust an potenziellen Gebühren- und Spread-Einnahmen für das globale Bankensystem geht gemäß Experteneinschätzungen in die Milliarden. Krypto-Wallets besitzen zusätzlich das Potenzial, Banken in der Wertschöpfungskette des Zahlungsverkehrs einen Teil des Geschäfts strittig zu machen und so zudem für milliardenschwere künftige Einnahmeverluste zu sorgen.
  • Bankkunden fragen vermehrt Krypto als Anlageklasse nach: Zu guter Letzt erwarten immer mehr Wertpapierkunden von ihren Banken, dass sie Investitionen in Kryptowährungen und dazugehörige Beratungsdienste anbieten. Das Geschäft steht aufgrund der hohen Volatilität oft im Gegensatz zum risikoscheuen Image der Banken, so dass die Nachfrage bislang mehrheitlich von "neuen Marktteilnehmern" bedient wird.

Finanzinstitute sollten Krypto-Angebote einführen

Für Banken und Finanzdienstleister gilt es nun, die Einführung eines passenden Krypto-Angebots zu überprüfen, um gut vorbereitet die nächste Hochphase anzusteuern. Folgende Fragen müssen hierbei gestellt werden:

  1. Welches Produkt und welcher Geschäftsbereich eignen sich am besten für die Einführung eines Krypto-Angebots? Hier gilt es zu überlegen, ob beispielsweise die Bereitstellung von Wallets im Bereich Vermögensverwaltung, das Trading mit Kryptos im Bereich Retail oder die Tokenisierung von Vermögensgegenständen im Bereich Corporate und Investment Banking forciert werden sollen.
  2. Äußert die Zielkundenbasis einen wirtschaftlich relevanten Bedarf an Krypto-Angeboten? Eine deutsche Privatbank schätzte kürzlich einen kurzfristigen Mittelzufluss von zehn Millionen Euro Volumen in eine neu aufzulegende Assetklasse - ein zu geringer Umfang für ein profitables Geschäftsmodell.
  3. Sollen Kunden direkt oder indirekt, beispielweise über Fonds, in Krypto investieren können? Die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile müssen sauber gegeneinander abgewogen werden.
  4. "Make, buy, or partner?" Auch über strategische Partnerschaften lassen sich Krypto-Angebote für Kunden realisieren (zum Beispiel: Kollaboration zwischen der Neobank N26 und der Kryptobörse Bitpanda).

Auch wenn die Fokussierung auf Krypto zum jetzigen Zeitpunkt kontraintuitiv erscheinen mag, bietet sich Banken aktuell eine einzigartige Chance: Krypto-Talente sind verfügbar und Krypto-Unternehmen offen für Partnerschaften.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Umschuldung: Machen Sie den Kredit-Vergleich und sparen Sie Zinsen

Alle Infos rund um das Thema Umschuldung, Vergleich der Angebote, Zinsen und Co.

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner