Longevity: Digitalbank zielt auf reiche Rentner

Fintech will neben klassischen Bankdienstleistungen auch Healthtech anbieten

Longevity, englisch „Langlebigkeit“, nennt sich ein Schweizer Fintech, das im kommenden Jahr als neue Direktbank am Schweizer Markt starten will. Zusätzlich zu den Banking-Leistungen a là N26 möchte das Unternehmen digitale Health-Services anbieten.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Launch für 2021 geplant

Longevity, ein neues Fintech aus der Schweiz hat besonders ältere, vermögende Privatpersonen im Fokus.

Auch in der Schweiz drängen immer mehr neue Finanzdienstleister auf den Markt. Mit Nischenangeboten wollen sie den klassischen Banken Kunden abjagen. Eine begehrte Zielgruppe sind dabei, wenig überraschend, vermögende ältere Privatpersonen. Jetzt hat ein internationales Konsortium mit Sitz in Hongkong angekündigt, im Jahr 2021 eine Digitalbank unter dem Namen „Longevity“ (engl. Langlebigkeit) launchen zu wollen. Das Konsortium Deep Knowledge Ventures betreibt bereits den Investmentfonds Longevity Capital und die Longevity Fintech Company mit Sitz in London. Darüber hinaus ist das Unternehmen nach eigenen Angaben in der Gerontologie-Forschung aktiv.

Punktesystem für gesunden Lebensstil

Longevity hat eine Banklizenz in London beantragt, im nächsten Schritt soll eine Fintech-Lizenz für die Schweiz erworben werden. Die neue Digitalbank will digitale Leistungen nach dem Vorbild von N26 anbieten und diese um medizintechnische Services ergänzen. Im Rahmen der Healthtech-Leistungen soll es beispielsweise ein Punktesystem in der Banking-App geben, das einen gesunden Lebensstil belohnt. So will Longevity Anreize für die Kunden schaffen, der Bank ihre Daten per App mitzuteilen. Ein ähnliches System haben die Schweizer Krankenkassen bereits eingeführt. Denkbar ist auch eine Plattform, auf der Kunden vergünstigte Angebote von Partnern der Bank im Healthtech-Bereich erhalten. Der Aufbau der neuen Direktbank soll durch den Longevity Fonds finanziert werden, bis Ende 2021 will dieser rund 212 Millionen Franken an Vermögenswerten aufnehmen.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Umschuldung: Machen Sie den Kredit-Vergleich und sparen Sie Zinsen

Alle Infos rund um das Thema Umschuldung, Vergleich der Angebote, Zinsen und Co.

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner