McKinsey-Bericht: Deutsche Banken könnten Marktposition verbessern

Der deutsche Bankensektor kann Eigenkapitalrendite unter bestimmten Umständen bis 2030 mehr als verdoppeln

International spielen deutsche Banken bisher eher eine untergeordnete Rolle. Dabei steckt in Deutsche Bank, Commerzbank und Co. viel mehr Potential – glauben die Berater von McKinsey. Die Eigenkapitalrendite kann bis 2023 mehr als verdoppelt werden, wenn die deutschen Banken dafür einen ambitionierten Erneuerungskurs fahren, der sowohl auf Digitalisierung als auch Nachhaltigkeit setzt.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Deutsche Banken müssen Chancen besser nutzen

Die Neuausrichtung deutscher Banken ist laut McKinsey chancenreicher als gedacht. - Quelle: Shutterstock.com

Laut einem Bericht des Beratungsunternehmens McKinsey sind deutsche Banken chancenreicher als gedacht. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Berater mit dem Titel „Deutschlands Banken zurück im Spiel“. Demnach wären deutsche Finanzinstitute sehr wohl dazu in der Lage, ihre Profitabilität deutlich zu steigern. Nach McKinsey könnte sich die Eigenkapitalrendite bis zum Jahr 2030 auf 7 bis 8 Prozent mehr als verdoppeln. Dies würde zu einem operativen Ergebnis von 30 bis 40 Milliarden Euro mehr führen.

Dieses Ertragsziel kommt aber nicht von Ungefähr. McKinsey spricht in diesem Zusammenhang von einem „ambitionierten Erneuerungskurs“. Damit sind nicht nur schnellere strategische Antworten auf sich immer rascher verändernde Wettbewerbsbedingungen, Kundenanforderungen und Technologien gemeint, sondern auch die Digitalisierung und Nachhaltigkeitsentwicklung.

Digitaler Wandel muss aktiv mitgestaltet werden

Die deutschen Banken sollten laut McKinsey eine technologiegestütztere Kundenbindung verfolgen. Konkret heißt das, die Daten aus den zahlreichen Kundenkontakten effizienter einzusetzen. Auch neue digitale Geschäftsfelder oder digitale produktivere Betriebsmodelle bieten Chancen für die deutschen Banken. Die Institute müssten laut Berater endlich anfangen, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.

„Kehrseite der Digitalisierung ist jedoch, dass durch die steigende Komplexität und zunehmende Arbeitsteilung des Bankgeschäfts auch das Gefährdungspotenzial wächst“, heißt es im Monatsbericht Juli von McKinsey.

Es braucht nur eine radikale Änderung

Eine weitere zentrale Rolle beim Erneuerungskurs spielt die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft. Bis zum Jahr 2030 würden laut McKinsey 25 bis 40 Prozent der Erträge deutscher Banken einen Bezug zu Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) haben.

„Die deutschen Banken bleiben das Herzstück der deutschen Wirtschaft“, sagt Max Flötotto, Senior Partner und zuständig für Banken in Deutschland. Philipp Koch, Senior Partner und Co-Autor des Reports, fügt hinzu: „Banken können mit Anstrengung und frischen Strategien ein starkes Comeback feiern. Optimistisch stimmt uns, dass viele Branchenführer um den Veränderungsbedarf wissen und den ehrgeizigen Plan haben, ihre Institute auf einen neuen Weg zu führen.“

Dem Bericht zufolge braucht es nur eine radikale Veränderung in der deutschen Bankenlandschaft, um den internationalen Einfluss deutscher Banken zu steigern. Gehen die Banken hingegen ihren aktuellen Weg weiter, wird die Eigenkapitalrendite in den nächsten Jahren gegen Null tendieren.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner